Vanillepudding mit Knoblauch-Salz, Kuchensalat und ein Hungerwettbewerb… Das waren nur einige dumme Ideen, die unser Commodore Schmidlabb hatte. Doch mit seinem Vorschlag, den siebzigsten Geburtstag von Thomas Gottschalk mit einer Rückschau auf dessen Filme zu begehen, schlägt er selbst die dümmste Saalwette. Aber was macht Filme wie „Trabbi goes to Hollywood“, „Die Einsteiger“ oder „Zärtliche Chaoten“ so schwer erträglich? Sind es die Drehbücher vom Umfang eines Pixi-Buches, das gnadenlose Kalauer-Bombardement oder die veralteten Moralvorstellungen? Die Antwort lautet ja. Doch wir wollen nicht nur motzen. Daher beleuchten wir auch wichtige Stationen im Leben der Radio- und Fernsehlegende und diskutieren, ob „Wetten, dass?“ noch eine Zukunft hat. Also schaltet ein, wenn die Männer ihre Supernasen tief ins Klos stecken. Wetten, dass sie kotzen müssen? 03:20 – Welcher Schatz ist in der Gottschalk-Suite versteckt? AM MIKROFON: BESPROCHENE MEDIEN:02. JUNI 2020 //// 126 MIN.
FOLGE 47: ZWEI NASEN RIECHEN SCHEISSE
WETTEN, DASS WIR KOTZEN MÜSSEN?
TOP, DIE WATTE QUILLT!
Zudem beantworten wir unsere Hörerpost und spielen das Spiel „Gab es die Gottschalk-Show oder gab es sie nicht?“.SHOW NOTES
06:16 – Gottschalk vs. Waalkes & Hallervorden
08:47 – Die Hörerpost wird beantwortet
13:53 – Wir geben den Biographieschalk
19:31 – Szene / Pop Stop (1972 – 1983)
22:44 – Telespiele (1977 – 1981)
24:04 – GLS-United
26:54 – Na Sowas! (1982 – 1987)
29:31 – 18-19-Musik (1978–1979)
32:46 – Thommy beim ESC
37:05 – Wetten, dass …?
41:49 – Die große Quizshow: Gab es die Sendung oder gab es sie nicht?
47:18 – Die Bier-Reiseempfehlung
49:16 – Summer Night Fever (1978)
52:09 – Mamma Mia – Nur keine Panik (1984)
58:17 – Big Mäc – Heiße Öfen in Afrika (1985)
1:04:32 – Piratensender Powerplay (1981)
1:14:31 – Eine Frau namens Harry (1990)
1:19:48 – Trabbi goes to Hollywood (1991)
1:28:09 – Zärtliche Chaoten (1987)
1:36:49 – Zärtliche Chaoten II (1989)
1:42:30 – Die Supernasen (1983)
1:46:38 – Zwei Nasen tanken Super (1984)
1:52:18 – Die Einsteiger (1985)
Folge 46 – Ein kurze Geschichte des Schweinkrams (Teil 02)
Bringt die Kinder ins Bett! Wir reden wieder über allerlei Schweinkram. Im zweiten Teil unserer Interview-Reihe stehen uns Dominik Starck (Kino 90 Podcast) und Hendrik (90s Podcast, Podsblitz, Akte X-Cast) Rede und Antwort. Freizügig geben Sie Einblick in ihre Jugend und erzählen, wie sie in einer Welt ohne Internet an Medien für Erwachsene gekommen sind. Daher sprechen wir auch diesmal eine deutliche Content-Warnung aus: In dieser Folge werden Medien behandelt, die nach heutigen Wertvorstellungen überhaupt nicht mehr okay sind. Außerdem ist sie selbstverständlich nicht für Kinderohren gedacht. Obendrein spielen wir ganz schön alberne Spielchen. Das ist auch nicht jedermanns Bier. Solltet ihr jedoch erwachsen sein, wünschen wir euch viel Spaß. Wenn ihr auch eure Erinnerungen und Geschichten mit uns teilen wollt, dann schreibt uns eine Mail an mdavs-podcast@hotmail.com oder hinterlasst uns eine Nachricht an auf unserer Mailbox unter 030-20 84 86-83. 03:57 – Hörerpost und Sex in Comics AM MIKROFON: BESPROCHENE MEDIEN:06. MAI 2020 //// 133 MIN.
FOLGE 46: EINE KURZE GESCHICHTE DES SCHWEINKRAMS (TEIL 02)
WIE SIND WIR EIGENTLICH IN DEN 90ERN AN PORNOS GEKOMMEN?
IST ES HEISS HIER, ODER SIND WIR DAS?
Außerdem spielen wir das große Paraphelie-Quiz, machen die Urlaubsvertretung von Dr. Sommer und lesen mit verteilten Rollen ein Porno-Drehbuch vom American Cyborg Terminator 2000 vor.SHOW NOTES
13:30 – Team Sex und Tokyo Dreams
14:32 – Dominik Strack packt aus
44:15 – Wer versteckt die Pornos im Wald?
45:26 – James Bond (und) der Playboy
46:53 – Pornohefte von der Tanke
48:44 – Das große Paraphilie-Quiz
1:02:49 – Wir löchern Hendrik vom 90s Podcast
1:30:36 – Sind wir jetzt prüde?
1:35:03 – Paula kommt immer noch!
1:36:14 – Lasst die Finger von den Vulva-Watchern!
1:39:13 – Ist Domian ein Arsch?
1:41:38 – Rottendotcom
1:45:56 – Die Bierempfehlung
1:46:44 – Wozu rät Dr. Sommer wohl?
1:56:29 – Filesharing wurde für Pornos erfunden!
1:58:55 – Tittenbergen ruft Captain Helikopterpenis
Folge 45 – Julie Strain, die Königin des B-Films
Wenn Commodore Schmidlabb und der American Cyborg Terminator 2000 die Queen hochleben lassen ist natürlich nicht die Winke-Oma aus den Boulevardpresse gemeint. Nein Freunde – die einzig wahre Königin der B-Film Gemeinde ist Julie Strain. Den royalen Titel hat sich das ehemalige Penthouse-Model in über 120 Trashfilmen mit ihrem Plastikschwert und der patentierten Roundhouse-Fist hart erkämpft. Aus diesem beeindruckenden Gesamtwerk starren die Männer auf Filmperlen wie Evilution, Day of the Warrior oder den Animationsfilm Heavy Metal FAKK 2. Doch das Gute-Laune-Thema hat leider auch eine Schattenseite. Julie ist mittlerweile schwer an Demenz erkrankt ist und auf die Hilfe ihrer Fans angewiesen. Wenn auch ihr ein paar Dollar für ihre Pflege spenden wollt, könnt ihr dies über die folgende Seite: 01:42 – Lebt Julie Strain überhaupt noch? AM MIKROFON: BESPROCHENE MEDIEN: BESPROCHENE MEDIEN:20. APRIL 2020 //// 96 MIN.
FOLGE 45: JULIE STRAIN – DIE KÖNIGIN DES B-FILMS
LANG LEBE DIE KÖNIGIN!
ES GIBT NUR EINE JULIE STRAIN!
SHOW NOTES
03:34 – Julies Biografie
16:50 – Spendenaufruf für Julies Pflege
18:33 – Battle Queen 2020
28:58 – Bikini Hotel (1997)
34:54 – Santas Summer House (2012)
37:16 – Sex Court (1998 – 2002)
44:01 – Rowdy Girls (1997)
48:50 – Evilution – die Bestie aus dem Cyberspace (2001)
1:01:28 – Victim of Desire (1995)
1:05:53 – Andy Sidaris und seine L.E.A.T.H.A.L.-Ladies
1:09:13 – Fit to Kill (1993)
1:16:11 – Day of the Warrior (1996)
1:21:38 – Heavy Metal FAKK 2 (2000)
Folge 44 – Hongkong Cops – Actionfilme im Namen des Gesetzes
Nachdem wir uns im letzten Jahr mit den amerikanischen Action-Cops der 80er und 90er auseinandergesetzt haben, gehen wir diesmal in Hongkong auf Streife, um uns die Filme der chinesischen Kollegen anzusehen.
Somit schaffen es auch endlich viele Big-Shots des Actionkinos in unseren Podcast. Unter anderem sorgen Michelle Yeoh, Cynthia Rothrock und Jackie Chan dafür, dass im Namen des Gesetzes die Fetzen fliegen und kein Knochen ungebrochen bleibt. Außerdem gibt es noch ein paar Geschichten aus dem virtuellen Hongkong-Urlaub, sowie Abrisse über die Geschichte Hongkongs und die örtliche Ordnungsmacht. Um das erlernte Wissen wieder vergessen zu können gibt es gleich zwei Bier-Empfehlungen. Wenn das den Opa nicht auf die Oma bringt, wissen wir auch nicht weiter… 01:05 – Ballett und Metroidvanias AM MIKROFON: BESPROCHENE MEDIEN:16. MÄRZ 2020 //// 93 MIN.
FOLGE 44: HONGKONG COPS – ACTIONFILME IM NAMEN DES GESETZES
MIT MICHELLE YEOH UND JACKIE CHAN AUF STREIFE!
KOMMEN SIE MIT ERHOBENEN HÄNDEN UND GESENKTEN ERWARTUNGEN HERAUS!
SHOW NOTES
05:12 – Ach ja, wir haben ja auch ein Thema
07:22 – Hongkong Cop – Im Namen der Rache
12:27 – Die Feindbilder im Hongkong Actionfilm
18:44 – City Cops
24:25 – Iron Angels 4
33:40 – Achtung Wissen: Die Geschichte von Hongkong
40:01 – Magic Cop
45:04 – So Close
48:34 – Sie schießt scharf
52:37 – Special Force Hongkong
55:38 – Noch mehr Wissen: Die Polizei Hongkongs
1:03:38 – Police Woman
1:06:23 – Urlaub in Hongkong
1:09:51 – Die Bier-Empfehlung
1:11:58 – Tiger on the beat
1:19:20 – Police Story
1:27:43 – Der Copyshop von Loriot und ein neuer Podcast
Folge 43 – Ein kurze Geschichte des Schweinkrams (Teil 01)
In unserer neuen Interview-Reihe reden wir über das Erwachsenwerden. Doch sprechen wir nicht etwa über Einschulung und Führerschein. Vielmehr blicken wir auf das, was die Reizwäsche-Seiten im Otto-Katalog und Tutti Frutti mit uns angestellt haben. Doch bevor es das Internet gab, war es deutlich schwieriger, den begehrten Schweinkram überhaupt in die schmierigen Finger zu bekommen. Geschafft haben wir es natürlich trotzdem. Es sprechen also drei alte weiße Männer über Erotik und Pornografie – kann das überhaupt gut gehen? Nein, natürlich nicht. Daher sprechen wir eine deutliche Content-Warnung aus: In dieser Folge werden Medien behandelt, die nach heutigen Wertvorstellungen überhaupt nicht mehr okay sind. Außerdem ist sie selbstverständlich nicht für Kinderohren gedacht. Solltet ihr jedoch erwachsen sein, wünschen wir euch, dass diese Folge die Quelle der Erinnerungen ans Blubbern bringt. Wenn ihr eure Erinnerungen und Geschichten mitteilen wollt, dann schreibt uns eine Mail an mdavs-podcast@hotmail.com oder hinterlasst uns eine Nachricht an auf unserer Mailbox unter 030-20 84 86-83. 01:42 – Willkommen auf unserem roten Sofa! AM MIKROFON: BESPROCHENE MEDIEN:27. JANUAR 2020 //// 134 MIN.
FOLGE 43: EINE KURZE GESCHICHTE DES SCHWEINKRAMS (TEIL 01)
WIE SIND WIR EIGENTLICH IN DEN 90ERN AN PORNOS GEKOMMEN?
CIN CIN!
Wie genau, besprechen wir mit unseren Gästen Sebastian von der Rückspultaste, ihrem Dauergast Christian und Sebastian vom Videothekenkind Podcast.SHOW NOTES
04:08 – Titten für die DDR!
05:07 – Disclaimer: Wir haben keine Ahnung von Frauenpornos
10:53 – Interview: Sebastian von der Rückspultaste
28:23 – Die besten Porno-Titel
32:28 – Die eigenen Eltern sind schuld
34:52 – Wurden Pornos auf dem Schulhof gedealt?
36:23 – Kontrolle und Verbot vs. Medienkompetenz
42:30 – Der Playboy – war der jemals wichtig?
46:47 – Das Interview mit Sebastian vom Videothekenkind Podcast
1:09:16 – Gibt es eigentlich noch Busenstars?
1:11:52 – Versaute Anime und Manga
1:19:16 – Hentai Spiele
1:20:27 – Für welche Filme waren wir zu jung?
1:30:11 – Das Interview mit Christian
1:58:00 – Der Otto-Katalog (nein, nicht der Otto…)
2:02:27 – G’schichten einer Prostituierten
2:06:03 – Telefonsex-Werbung in den 90ern
2:11:10 – RUFT. UNS. AN!
Folge 42 – 2019: Noch warm und schon Sand drauf
Man mag es kaum glauben. Im Leben eines Schmierfilm-Fans scheint nicht immer nur die Sonne. So mussten wir 2019 schweren Herzens einigen Lieblingen des Genrekinos leise servus sagen. Unglücklicherweise ließ es der Terminplan des Podcasts nicht zu, uns mit Sondersendungen verabschieden. Daher veranstalten wir eine Art Gedenkfeier zum Jahresende und blicken auf das filmische Schaffen und das Leben von Lieblingen wie Billy Drago, Robert Foster, Rutger Hauer, Dick Miller, Sid Haig und vielen anderen. Außerdem erinnert sich die Crew von Trek am Dienstag an alle Persönlichkeiten des Star-Trek-Universums, die sich mittlerweile am Rande des Universums befinden. Zum Abschluss verraten wir euch, was es mit unserem mysteriösen Todesspiel auf sich hat, küren die Gewinner des Gewinnspiels aus der letzten Folge und beantworten unsere Hörerpost. Dazu gibt es eine Vielzahl an Shoutouts für Kollegen und Freude des Podcasts Wir hören uns im nächsten Jahr. 01:01 – Willkommen auf Commodore Schmidlabbs Sofa AM MIKROFON: BESPROCHENE MEDIEN:29. DEZEMBER 2019 //// 117 MIN.
FOLGE 42: 2019: NOCH WARM UND SCHON SAND DRAUF
WIR GEDENKEN BILLY DRAGO, RUTGER HAUER UND SID HAIG
NETTE WORTE UND EIN BÖSES SPIEL…
SHOW NOTES
03:15 – Mean Gene Okerlund – Die Stimme des Wrestlings
07:42 – Paul Koslo – Freunde nennen ihn Manfred
09:53 – Dick Miller liefert ab
14:40 – Jan-Michael Vincent – der besoffene Pilot
19:32 – Damnation Alley
22:56 – Jurassic Women
25:16 – Franziska Pigullla und die Singstimme des Terminators
27:21 – Gus Backus = Polka-Gott
28:33 – Napster… Kennste? Kennste?
29:16 – Luke Perry – das ist doch der aus 90210
30:34 – Dick Dale – der König der Surf-Gitarrre
32:02 – Peter Mayhew – mein Freund Zottie
32:57 – Tim Conway – Al Bundys Schwiegervater
34:35 – Billy Drago – der Beweis für den Echsenmensch?
49:54 – Max Wright – Von der Skyline zum Bordstein
1:00:00 – Helmut Krauss und sein böser Nachbar Peter Gruftig
1:03:41 – Sid Haig – Vom Pimp zum Clown
1:15:26 – Trek am Dienstag am Rande des Universums
1:31:05 – Robert Foster – der Trashfilm war sein Ruin
1:35:09 – Walter Freiwald – die Verkaufsmaschine
1:39:34 – Hörerpost und die Gewinner des Gewinnspiels
1:44:52 – Ihr wollt uns unterstützen?
1:47:28 – Wir spielen das Todesspiel!
House of 1.000 Corpses
Folge 41 – Entscheidung in Berlin
Als Commodore Schmidlabb und der Amercian Cyborg Terminator sich in Berlin auf der Couch langweilen, beschließen sie kurzerhand, sich auf die Suche nach den Drehorten von Timecop 2 – Entscheidung in Berlin zu begeben. Auf dem Weg durch die Filmhauptstadt Berlin treffen sie dabei britische Spione, Kampfmönche und allerhand Bauwerke, an denen man nicht ohne Bewunderung vorbeigehen kann. Doch worum geht es überhaupt im Direct to DVD Hit mit Superstar Jason Scott Lee? Mit scharfsinnigem Verstand, welcher offensichtlich durch erhöhten Koffeinkonsum ausgelöst wurde, berichten die beiden im Laufe der Folge wie, wann und warum in diesem Film durch die Weltgeschichte gesprungen wird. Wenn ihr also schon immer mehr über Berlin und das Timecop Franchise erfahren wolltet, seid ihr genau zur richtigen Zeit beim richtigen Podcast gelandet. Doch damit nicht genug, eine schockierende Enthüllung wird euch auch noch erwarten … 01:17 – Willkommen auf Commodore Schmidlabbs Sofa AM MIKROFON: BESPROCHENE MEDIEN:25. NOVEMBER 2019 //// 85 MIN.
FOLGE 41: FILMSTADT BERLIN (AM BEISPIEL VON TIMECOP 2)
WIR SUCHEN DIE ENTSCHEIDUNG… IN BERLIN!
KOMMT MIT UNS IN DIE FILMSTADT BERLIN!
SHOW NOTES
02:53 – Timecop: A Man out of time (Comic)
04:34 – Timecop (1994)
05:16 – Timecop (SNES)
06:30 – Braucht man Direct-2-DVD?
08:06 – Der Aston Martin V8
11:10 – Café Kranzler (Kurfürstendamm 18, 10719 Berlin)
14:57 – Timecop 2 – Besetzung und Intro
23:00 – Die Paris Bar (Kantstraße 152, 10623 Berlin)
28:08 – Timecop 2 – Atlantic City 1895 und das sehr hohe Gericht
33:02 – Das ICC (Messedamm 22, 14055 Berlin)
41:37 – Timecop 2 – Die Crew und Verwirrungen in der Zeitlinie
48:40 – Timecop 2 – Springfield Texas 1881 und Chinarestaurant 1929
51:14 – Kampfmönche in Moabit (Lehrter Str. 27, 10557 Berlin)
58:39 – Timecop 2 – Discofieber 1988 und zurück an die Uni 2002
1:05:08 – Timecop (TV series)
1:08:05 – Checkpoint Charlie (Friedrichstraße 43-45, 10117 Berlin)
1:01:25 – Wie funktioniert Harry Palmers Gehirn?
1:19:06 – Timecop 2 – Die Entscheidung
Folge 40 – Horror, bis der Arzt kommt
TatüTata der Arzt ist da! Sie leiden unter Hirnkrämpfen aufgrund von übermäßigen B-Moviekonsum, Ohrenbluten durch schlechte Podcasts, Zwerchfellschmerzen wegen unfreiwilliger Komik? Dann bitte hinten anstellen, sie sind Patient 354 auf unserer Warteliste. Schon fast traditionell widmen sich Commodore Schmidlabb Die Baroness von Munchhausen und der American Cyborg Terminator 2000 zu Halloween dem Thema Horrorfilm. In diesem Jahr fiel die Wahl auf das bluttriefende Subgenre des Medizinhorrors. Gemeinsam impfen wir unseren Verstand mit wenig bekannten Filmperlen wie The Ambulance, The Dentist, Dr. Giggles, Anatomie und vielen mehr. Darüber hinaus erfahrt ihr mehr über den selbsternannten Seriensterbehelfer Jack „Dr. Death“ Kevorkian sowie praktische Tipps im Falle einer ungewollten Amputation. In diesem Sinne, holt die Familienpackung Schmerztabletten aus der Hausapotheke, stellt euer Krankenbett auf Relaxen, und haut mit den Krücken auf die Playtaste. Einnehmen könnt ihr uns wie gewohnt über iTunes, podcast.de, Spotify und eigentlich jeden anderen nennenswerten Podcast-Apotheke. Wollt ihr uns einen Gefallen tun? Dann empfehlt unseren Podcast euren Freunden oder krönt uns mit einer Bewertung beim Anbieter eures Vertrauens. P.S.: Da es im Wissensteil über Jack Kevorkian unter anderem über die Themen Sterbehilfe und Selbstmord geht, sprechen wir eine ausdrückliche Triggerwarnung aus. Die TelefonSeelsorge erreicht ihr kostenfrei unter der Nummer: 0800/111 0 111 01:59 – Kriegsgeschichten aus dem Zivildienst AM MIKROFON: BESPROCHENE MEDIEN:28. OKTOBER 2019 //// 120 MIN.
FOLGE 40: HORROR BIS DER ARZT KOMMT
MEDICAL HORROR
DER PODCAST MIT RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN!
SHOW NOTES
08:02 – The Brain that wouldn’t die
12:53 – Hospital Massacre (1981)
21:03 – Visiting Hours (1982)
27:17 – American Mary (2012)
30:50 – Dead Ringers (1988)
37:28 – Was tun bei Horrorfilmverletzungen?
44:45 – The Dead Pit (1989)
53:19 – The Ambulance (1990)
59:20 – Sprechstunde bei Dr. Death – Die Geschichte des Jack Kevorkian
1:15:32 – The Human Centipede (2009)
1:21:47 – The Dentist 1 & 2 (1996/1998)
1:27:32 – Anatomie 1 & 2 (2000/2003)
1:41:39 – Die Resterampe
1:48:49 – Dr. Giggles (1992)
Folge 39 – Die Macho-Actionfilme der 80er und 90er (Teil 2)
Putzt die verspiegelte Sonnenbrille, poliert die Desert Eagle und kämmt den Schnurrbart Freunde! Im zweiten Teil ihres Podcasts über die Actionfilme der 80er und 90er besprechen die Männer, die auf Videos starren, mit ihrem Gast Sascha Dörp einen echten Kultfilm: Patrick Swayzes Road House! Erfahrt, welche Verbindung die Saga über enge Jeans, Monstertrucks und Roundhouse-Kicks mit dem großen Gatsby hat und warum Actionhelden so häufig meditieren. Außerdem widmen wir uns nach über drei Jahren endlich Steven Seagal, dem allseits unbeliebten Handkanten-Buddah mit dem Steingesicht. Mit Hard to Kill besprechen das Trio dabei einen (un)heimlichen Lieblingsfilm von Commodore Schmidlabb. Wird sich seine Begeisterung auf die Kollegen übertragen, oder können sie den Film nur im künstlichen Koma ertragen? Den Abschluss bildet ein Interview mit Sascha, das euch Wissenswertes über das Leben als Comiczeichner im Comic-Entwicklungsland Deutschland verrät. Außerdem erfahrt ihr, wie seine Actionfilm-Hommage Matt Eagle entstanden ist.
Im Wissensblock stellen wir die Frage: Woher kommt eigentlich der Macho und was will er von er Welt? Also, schnell die Basecap umdrehen und den Motor anlassen! Hier findet ihr übrigens alles Wissenswerte zum Gemeinschaftscomic Helldraween, von dem Sascha im Podcast spricht. 01:38 – Die Geschichte des Machos AM MIKROFON: BESPROCHENE MEDIEN17. OKTOBER 2019 //// 82 MIN.
FOLGE 39: MACHO-MOVIES DER 80ER
ROAD HOUSE!
GUTEN TAG, DARF ICH MIT IHNEN ÜBER UNSEREN LORD SEAGAL REDEN?
SHOW NOTES
09:46 – Road Fucking House (1989)
23:15 – Warum meditieren Actionhelden?
28:48 – Das Werk der großen Swayze
29:37 – Hard to Kill (1990)
50:31 – Zwei Idioten fragen – ein Comiczeichner antwortet
Folge 38 – Die Macho-Actionfilme der 80er und 90er
Stallone, Schwarzenegger, Seagal… Sie formten eine Generation von Actionfans und schufen Filme, die bis heute nachwirken. Nicht ohne Grund kehren Rambo und der Terminator dieses Jahr in die Kinos zurück.
Was läge also näher, als den Supermachos der 80er und 90er eine eigene Retrospektive zu widmen? Zusammen mit dem Comiczeichner Sascha Dörp blicken sie zurück auf einige testosterongeschwängerte Gewaltfantasien ihrer Jugend. Außerdem beschäftigen sie sich mit Matt Eagle, Saschas Comic-Hommage an die Meisterwerke von Norris, Dudikoff, van Damme und Kollegen. Obendrein diskutiert das Trio den Kunstbegriff und warum zur Hölle diese ganzen Filme so homoerotisch sind. Hier findet ihr die Playlist zur Sendung bei Apple Music mit bekannten und weniger bekannten Krachern aus der Welt der Actionfilm-Soundtracks. 01:32 – Die große Errata-Show AM MIKROFON: BESPROCHENE MEDIEN29. SEPTEMBER 2019 //// 91 MIN.
FOLGE 38: MACHO-MOVIES DER 80ER
ALS STALLONE UND SCHWARZENEGGER DAS KINO REGIERTEN
LANGEWEILE WAR DIE KRANKHEIT – ACTION DIE LÖSUNG!
SHOW NOTES
09:00 – Das MdaVs-Freudnebuch mit Sascha Dörp
30:11 – Das Phantom Kommando (1985)
44:00 – Last Action hero (1993)
54:02 – Die City Cobra (1986)
1:09:51 – Fair Game / A Running Duck
1:15:58 – Shakedown Blue Jean Cop (1988)