Folge 35 – 50 Jahre „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ – Teil 01

24. JUNI 2019 //// 143 MIN.

FOLGE 35: 50 JAHRE „IM GEHEIMDIENST IHRER MAJESTÄT“ (TEIL 1)

WIE LAZENBY JAMES BOND WURDE…

DER COMMODORE IN TÖDLICHER MISSION…

Es gibt Filme, die man mag und es gibt Filme man liebt. Doch dann gibt es noch diese Filme, für die selbst ein so starkes Wort wie Liebe nicht ausreicht. Filme, die einen ganz besonderen Platz im Herzen einnehmen. Filme, an die man urplötzlich denken muss, wenn die Gedanken eigentlich ganz woanders sein sollten.

Für unseren Commodore Schmidlabb ist „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ so ein Film. Georges Lazenbys erster und einziger Auftritt als 007 gilt heutzutage als einer der besten James-Bond-Filme aller Zeiten – wenn nicht gar als der beste Film der Reihe. 

Daher war es für den Commodore eine Frage der Ehre, das fünfzigjährige Jubiläum des Films mit einer Sonderfolge zu feiern. Doch feiert er nicht alleine mit Kuchen und warmen Gedanken. In der ersten internationalen Folge von Männer die auf Videos starren nimmt der Commodore seine Herzdame und die Hörer mit zur großen Jubiläumsgala im Piz Gloria, dem damaligen Sitz von Bonds Erzfeind Ernst Stavro Blofeld.

In Teil Eins des Podcasts geben die beiden eine Vorschau auf die große Geburtstagsfeier in der Schweiz. Außerdem legen sie ihre persönliche Beziehung zum Bond-Franchise offen und präsentieren ihre Top 5 James-Bond-Filme. Darüber hinaus erzählen sie die abenteuerliche Geschichte, wie George Lazenby der Nachfolger von Sean Connery wurde. 

Im ersten Teil der ausführlichen Besprechung von „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ weisen die beiden auf die Verbindung des Films zur Kunstgeschichte und zur Historie Englands auf. Außerdem erklären sie, warum Majestys so aussieht, wie er aussieht. Überdies wird noch der geniale Soundtrack von John Barry unter die Lupe genommen. 

Wir hoffen, dass euch dieser (buchstäbliche) Ausflug in die Welt von James Bond gefällt und wünschen viel Vergnügen. 

P.S.: Auf Wunsch der Twitter-Gemeinde unseres Podcasts liest der Commodore nach dem Abspann ein Kapitel aus Ian Flemings Roman vor. Wer sich dafür interessiert, sollte also dranbleiben.

Sucht ihr die angesprochenen Fotos von den Testaufnahmen zu „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“? Hier der Link.

SHOW NOTES 

   01:06 – Intro
   01:53 – Unsere Sozialisierung in Bezug auf James Bond
   08:52 – Ken Adams Nachlass
   12:46 – Unsere Top 5 James-Bond-Filme
   33:01 – Konventionelle Conventions? Muss nicht sein.
   36:28 – Wo findet die 007 Geburtstagsgala statt und welche Stars kommen?
   48:42 – Exkurs: Das James Bond Theme von Monty Norman… oder doch John Barry?
   50:41 – Wer war alles im Rennen als Nachfolger von Sean Connery?
   56:44 – Wie wurde George Lazenby eigentlich 007?
1:06:05 – Wie läuft eigentlich die Gala ab?
1:14:44 – John Barry und sein genialer Soundtrack
1:21:17 – Darf es etwas Kontext sein?
1:23:43 – Die Pre-Title-Sequenz
1:25:11 – Exkurs: Das Motiv des weiblichen Suizids in der englischen Kunstgeschichte
1:28:49 – Die ungestüme Wucht des George Lazenby
1:31:33 – 007 durchbricht die vierte Wand – muss das sein?
1:35:21 – Umberto Ecco über die Faszination des Bond-Franchises
1:39:02 – Das Theme von John Barry, George Lazenbys Vorschlag und Elvis’ Bewerbung
1:43:11 – Der Vorspann von Maurice Binder und dessen Symbolik
1:47:04 – Ein neuer Bond – Ein neuer Look!
1:50:50 – Tracy bleibt auf Selbstzerstörungskurs
1:53:42 – Bond trifft Draco
1:56:14 – Bond reicht die Kündigung ein
1:59:33 – Tracy und die Symbolik der Blumen
2:02:25 – 007 ist verliebt!
2:04:26 – Das Love-Theme von Louis Armstrong
2:05:25 – Bond bricht bei den Gebrüdern Gumbold ein
2:09:29 – M erfreut sich der Schmetterlingskunde
2:12:24 – Eine Leseprobe aus Ian Flemings Im Geheimdienst Ihrer Majestät

AM MIKROFON:

  • Commodore Schmidlabb
  • Baronesse van Munchhausen

BESPROCHENE MEDIEN:

  • Becoming Bond
  • 
Im Geheimdienst Ihrer Majestät

Commodore SchmidlabbFolge 35 – 50 Jahre „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ – Teil 01
weiterlesen...

Folge 34 – When Jibba Jabba strikes!

11. JUNI 2019 //// 99 MIN.

FOLGE 34: WAS SIE SCHON IMMER ÜBER JIBBA JABBA WISSEN WOLLTEN…

DAS ÄGYPTISCHE NETFLIX, HASSELHOFF UND WARMES BIER FÜR RALF RICHTER

DO THE SÄBELTANZ!

Wieder einmal ist es Zeit für einen gepflegten Plausch über dies, das und jenes. Da unser dritter Mann, Trash Bronson, immer noch verschollen ist, haben wir gleich für doppelten Ersatz gesorgt. So haben wir das Vergnügen, Trashs Onkel Norbert vor dem Mikro willkommen zu heißen. Das Onkel Norbert aus dem gleichen Holz geschnitzt wurde, wie sein Neffe, beweist er uns mit seiner Geschichte über das 90s Festival auf Schalke mit David Hasselhoff.

Außerdem gibt sich die Baronesse van Münchhausen erneut die Ehre. Sie verhilft uns zu einem Blick in die Funktionsweise des ägyptische Netflixs. Außerdem verrät sie uns, welches ägyptische Bier ihr am besten trinken solltet und worüber man am Nil lachen kann.

Der Commodore und die Baronesse berichten über ihre ersten Schritte mit dem allseits beliebten Streaminganbieter Netflix. Sie erzählen Geschichten über ihre Hassliebe zu „Doomsday Preppers“ und die Reisetipps von „Dark Tourist“. Im Anschluss werden die verbliebenen Hörer*innen mit einer Liebeserklärung an Star Trek Discovery vergraut.

Zum Schluss gibt es noch eine Veranstaltungs-Empfehlung für Freunde des deutschen Independent-Kinos und eine kleine Vorschau auf die nächste Folge von Männer, die auf Videos starren.

Wir wünschen viel Vergnügen.

P.S.:
Wenn ihr unseren Podcast super findet, haben wir gute Nachrichten für euch: Der Commodore ist mit seiner Solo-Sendung „Die Skorpion und Batterie Show“ ab sofort bei allen großen Podcast-Anbietern zu finden (Die Show findet ihr zum Beispiel auch oben in der Navigation). Eine brandneue Folge gibt es zum Launch auch noch. Natürlich freut er sich über Unterstützung, Abonnenten und nette Bewertungen beim Anbieter eurer Wahl.

SHOW NOTES 

   01:44 – Willkommen Onkel Norbert!
   03:30 – Das Bierfest – die Bier-Empfehlung Nummer 1
   05:27 – Die ägyptische Filmwelt und eine Musikempfehlung
   14:48 – Wo geht’s denn zum Tal der Skorpione?
   19:10 – Onkel Norbert weint nicht im Kino
   20:23 – Mal wieder ein Rant über Disney
   21:35 – Der Commodore hat jetzt Netflix
   22:35 – Doomsday Preppers
   26:44 – Tremors 6 und die Tremors Serie
   30:45 – Dark Tourist
   35:39 – Eine verrückte Pferdesportart
   37:16 – Tiger and Dragon 2
   39:37 – Warnung: Wir mögen Star Trek Discovery UND the Orville
   46:34 – Star Wars Pornos und Dune
   48:00 – Eine ägyptische Bieremfehlung
   50:17 – Onkel Norbert war auf Schalke beim 90s Festival
   57:07 – Der Commodore guckt schon wieder italienische Gameshows
1:00:38 – Britisches Fernsehen ist auch nicht mehr, was es mal war
1:03:50 – Der Commodore war endlich mal wieder in einer Spielhalle
1:08:13 – Der alte Mann redet wieder schon wieder über James Bond
1:12:13 – Empfehlung: Die James Bond Walking Tour
1:19:23 – Wir kündigen eine Spezial-Sendung an!
1:20:45 – Felix Leiter ist ein Hund!
1:21:23 – Musik-Empfehlung: Claypool Lennon Delirium
1:22:36 – Doku-Empfehlungen: „Mit Schwertern und Sandalen“ und „Fritz Lang – Der andere in uns“

AM MIKROFON:

  • Commodore Schmidlabb
  • American Cyborg Terminator 2000
  • Onkel Norbert
  • Baroness van Munchhausen

BESPROCHENE MEDIEN:

  • Tal der Skorpione
  • Doomsday Preppers (Dokuserie)
  • Tremors 6
  • Tremors – The Series
  • Dark Touristy (Dokuserie)
  • Tiger & Dragon 2
  • Star Trek Discovery (Serie)
  • Claypool Lennon Delirium (Musik)
  • Mit Schwertern und Sandalen (Doku)
  • Fritz Lang – Der andere in uns (Doku)

Commodore SchmidlabbFolge 34 – When Jibba Jabba strikes!
weiterlesen...

Folge 33 – Fred „The Hammer“ Williamson – Teil 02

20. MAI 2019 //// 128 MIN.

FOLGE 33: FRED THE HAMMER WILLIAMSON (TEIL 2)

ES IST HAMMERZEIT!

DER HAMMER IM HAUS ERSPART DEN LEICHENBESTATTER…

Im zweiten Teil der Retrospektive zum Werk von Fred Williamson besprechen wir mit Dominik Starck die wilde Zeit des Hammers im Italien der 70er und 80er. Nach einer Diskussion über den Wert von sinnloser Action, die Schönheit von Zugleveln in Ego-Shootern und Freds Beziehung zu Bo Svenson blicken wir auf das zwiespältige Spätwerk des Hammers.

Im Jetzt angekommen teilt unser Gast mit uns die Geschichten und Erfahrungen von den Dreharbeiten zum Indie-Actionfilm „Atomic Eden“. Wir versprechen euch: ein derart spritziges und sympathisches Making-Of bekommt ihr nur ganz selten zu hören. Natürlich stellen eure Männer, die auf Videos starren auch die ganz brisanten Fragen, die sich kein anderer Podcast zu stellen traut: Lacht Fred Williamson, wenn jemand am Set furzt?

Hören könnt ihr diese Episode – wie alle anderen auch – über iTunes, podcast.de, Spotify und überall, wo es die besten Podcasts gibt. Wenn ihr unsere Backen zum Leuchten bringen wollt, freuen wir uns über charmante Bewertungen bei dem Anbieter eurer Wahl.

Nicht vergessen: Ihr könnt uns auch auf die neue Mailbox quatschen – einfach die 030-20 84 86-83 anrufen und kurz sagen, wem genau ihr eine Mitteilung hinterlassen wollt. Dann schafft ihr es auch in die Sendung – sofern ihr denn wollt.

SHOW NOTES 

   01:30 – Poor Boy Productions und die Endzeit
   07:52 – Inglorious Bastards (1978)
   29:16 – Freds Hammer Zigarren
   30:00 – Die Bierempfehlung: King Cobra Malt Liquor
   32:15 – Fist of Fear – Touch of Death (1980)
   38:00 – Giant Killer (1984)
   43:20 – Delta Force Commando (1996)
   55:20 – From Dusk till dawn (1996)
1:00:40 – Soft Target (2006)
1:11:47 – Atomic Eden (2015)

AM MIKROFON:

BESPROCHENE MEDIEN:

  • Inglorious Bastards (1978)
  • 
Fist of Fear, Touch of Death
  • Giant Killer
  • Delta Force Commando
  • From Dusk till Dawn
  • Soft Target
  • Atomic Eden

Commodore SchmidlabbFolge 33 – Fred „The Hammer“ Williamson – Teil 02
weiterlesen...

Folge 32 – Fred „The Hammer“ Williamson – Teil 01

23. APRIL 2019 //// 100 MIN.

FOLGE 32: FRED THE HAMMER WILLIAMSON (TEIL 1)

IT’S HAMMERTIME!

DER HAMMER MIT DEM SCHNURRBART…

Noch nie hatten Die Männer, die auf Videos starren die Gelegenheit, mit Informationen aus erster Hand über einen B-Movie-Ikone zu glänzen. Das ändert sich jetzt mit unserem Zweiteiler über den Selfmade-Filmstar Fred „The Hammer“ Williamson. Unser Gast Dominik Starck hat nämlich mit dem Hammer gemeinsam für den Actionfilm Atomic Eden vor der Kamera gestanden.

In Teil Eins beschäftigen wir uns mit Fred Williamson Karriere als Footballspieler (der sogar im ersten Superbowl auf dem Feld stand) und seinen Anfängen im Fernsehen. Unterstützt werden wir dabei von den Kollegen von Trek am Dienstag. Sie liefern uns ihre Sicht auf Freds Mini-Auftritt im Star-Trek-Universum. Außerdem beschäftigen wir uns auch mit seinem Aufstieg zur Blaxploitation-Ikone und seinem Aktivismus.

Natürlich blieb noch etwas Zeit, um über ulkige Penisse und das Kunstpfeifen zu quatschen.
Man gönnt sich ja sonst nichts.

Hören könnt ihr diese Episode – wie alle anderen auch – über iTunes, podcast.de, Spotify und überall, wo es die besten Podcasts gibt. Wenn ihr unsere Backen zum Leuchten bringen wollt, freuen wir uns über charmante Bewertungen bei dem Anbieter eurer Wahl.

SHOW NOTES 

   02:03 – Ein neuer Eintrag ins MdaVs Freundebuch
   36:16 – Die Biografie von Frederick Robert The Hammer Williamson
   50:00 – StarTrek: The Cloud Minders (1969) – Gastbeitrag von Trek am Dienstag
   56:50 – Die Goldenen Regeln und der Fredfaktor
1:06:27 – Pater Charlie und seine Fäuste des Himmels (1974)
1:18:09 – Mean Johnny Barrows (1975)
1:28:40 – Take a Hard Ride (1975)

AM MIKROFON:

BESPROCHENE MEDIEN:

  • Highlander
  • 
Highlander 3: Die Legende
  • Highlander: Endgame
  • The Greasy Strangler
  • Making: Star Trek Deep Space Nine (Buch)
  • Dagobert Duck: Sein Leben seine Milliarden (Comic)
  • Star Trek TOS S3 E21
  • 
Pater Charlie und seine Fäuste des Himmels
  • 
Mean Johnny Barrows
  • Take a hard ride

Commodore SchmidlabbFolge 32 – Fred „The Hammer“ Williamson – Teil 01
weiterlesen...

Folge 31 – Richard Kiel

26. MÄRZ 2019 //// 90 MIN.

FOLGE 31: RICHARD KIEL

GROSS IM FILMGESCHÄFT

DER MANN, DEN SIE BEISSER NANNTEN…

Als Bösewicht mit Weltherrschafts-Ambitionen gibt es nur einen Mann, den man an seiner Seite haben will – Beißer, die unzerstörbare Nemesis von James Bond! Doch was hat der Mann hinter dem Stahlgebiss, Richard Kiel, eigentlich sonst noch auf dem Kasten?

Kiel gehörte schon wegen seiner Größe von 2,17 m zu den Giganten des Filmgeschäfts. Im Rampenlicht standen jedoch meistens seine zahlreichen Co-Stars – von Roger Moore, über William Shatner bis zum unsterblichen Thomas Gottschalk.

Das wir unseren Fokus trotzdem auf einen absoluten Nebendarsteller richten hat zwei Gründe:

Grund Nummer eins:
Unser Hörer Sebastian durfte als Gewinner des Filmquiz’ in unserem Jubiläum das nächste Thema unseres Podcasts wünschen. Als Fan von gebirgsartigen Schauspielern aus der zweiten Reihe gab es da selbstverständlich kein Vorbeikommen an Richard Kiel.

Grund Nummer 2:
Richard Kiel hat eine beeindruckende Karriere als B-Movie-Darsteller hingelegt. So goss er nicht nur seine Paraderolle als finsterer Handlanger dutzendfach auf, er spielte darüber hinaus auch Aliens, Gespenster und Höhlenmenschen. Als Grobian aus der Steinzeit wirkte er sogar in „Eegah“, einem der schlechtesten Filme aller Zeiten, mit.

Höchste Eisenbahn also, dass wir dem Riesen aus Detroit ein kleines Denkmal setzen.

Hören könnt ihr diese Episode – wie alle anderen auch – über iTunes, podcast.de, Spotify und so ziemlich allen anderen Podcast-Dealer. Wollt ihr uns einen riesigen Gefallen tun? Dann verpasst uns beim Anbieter eurer Wahl eine zuckersüße Bewertung.

SHOW NOTES 

   02:43 – Kiel beißt Moore (in Der Spion der mich liebte und Moonraker)
   12:27 – Das kleine und große Quiz
   14:26 – Die Bier- und Gin-Empfehlung
   15:34 – Bezaubernde Jeannie
   16:38 – Der unglaubliche Richard Kiel
   18:33 – Kampf um die 5. Galaxis (1979)
   23:36 – Richards Biographie – Teil 1
   27:49 – Die Küste der Ganoven
   32:08 – The Wild Wild West (Serie)
   37:50 – Die Highway Chaoten (1990)
   41:36 – Eine kurze Quizeinlage
   42:23 – Solo für O.N.C.E.L.
   45:37 – Ein gewisser Dick Dagger (1968)
   48:06 – FBI jagt Phantom (1965)
   49:19 – Twilight Zone
   50:40 – Richards Biographie – Teil 2
   53:22 – Happy Gilmore (1996)
   55:41 – Des Terminators letzter Wille
   57:45 – Eegah (1962)
1:04:00 – Skidoo (1968)
1:09:55 – Gilligans Insel
1:11:39 – The Rifleman
1:12:42 – Der Phantomplanet (1961)
1:14:16 – Mad Mission 3 (1984)
1:20:58 – Starsky & Hutch
1:22:45 – Pale Rider
1:25:07 – Richies Resterampe

AM MIKROFON:

  • Commodore Schmidlabb
  • American Cyborg Terminator 2000

BESPROCHENE MEDIEN:

  • The Spy who loved me
  • Moonraker
  • Casino Royale (Peter Sellers)
  • Die bezaubernde Jeannie
  • Kampf um die 5. Galaxis
  • Wild Wild West (Serie)
  • Honey West
 (Serie)
  • Die Highway Chaoten
  • The Man from U.N.C.L.E (Serie)
  • The Man from U.N.C.L.E (Film)
  • A man called Dagger
  • The human duplicators
  • The twilight zone
  • Happy Gilmore
  • Eegah
  • Skidoo
  • Gilligan’s Insel
  • Gilligan’s Planet
  • The Rifleman
  • Westlich von Santa Fe
  • The Phantom Planet
  • Mad Mission 3
  • Starsky & Hutch
  • Pale Rider

Commodore SchmidlabbFolge 31 – Richard Kiel
weiterlesen...

Folge 30 – Das große Jubilum | Gäste, Filmquiz, Albereien

27. FEBRUAR 2019 //// 125 MIN.

FOLGE 30: DAS GROSSE JUBILUM

GÄSTE, FILMQUIZ, ALBERNHEITEN

LADIES UND GENTLEMEN… WIR FEIERN EINE PARTY!

Die Männer, die auf Videos starren feiern eine längst überfällige Party! Vor vielen, vielen Jahren luden sich die Männer nämlich anlässlich ihres Geburtstags drei treue Hörer des Podcasts ein. Doch technische Probleme verzögerten die Veröffentlichung der Folge immer wieder. Glücklicherweise haben wir im Keller aber noch zwei Eimer Geduld und Spucke gefunden und das Mammutwerk endlich komplettiert.

Mit Sebastian (Trek am Dienstag, Die Rückspultaste), Christian und Frank quatschen wir über Trashfilme, Bier und die filmische Sozialisierung. Außerdem erfahrt ihr, in welche Prominente unsere Gäste als junge Buben verschossen waren und welche Leichen sie im Plattenschrank verbergen. Wer aufpasst, kann sogar den berühmten Rückspultaste-Rettungswagen im Hintergrund hören.

Zudem schreibt unser Trash Bronson mit unseren Gästen Drehbücher. Da diese über eine blühende Fantasie verfügen, entstehen hier Filmstoffe, die selbst für den nigerianischen Filmmarkt zu abgedreht wären.
Außerdem gibt es ein großes Filmquiz zum mitraten. Und wenn wir schon ein Spielchen aufziehen, dann nur mit hohem Einsatz. Der glorreiche Gewinner unseres Ratespiels darf sich nämlich wünschen, welches Thema wir in unserer nächsten Folge besprechen. Es wird spannend.

Hören könnt ihr unsere Geburtstagssause wie immer über iTunes, podcast.de, Spotify und überall sonst, wo es Podcasts gibt. Außerdem würden wir uns freuen, wenn ihr unseren kleinen Genrefilm-Podcast euren Freunden empfehlt oder uns eine Bewertung bei iTunes schreibt.

SHOW NOTES 

   02:31 – Begrüßung
   05:05 – Unsere Gäste werden ins MdaVs-Freundebuch aufgenommen
   07:49 – Die Bier-Empfehlungen unserer Gäste
   09:44 – Ein kleiner Exkurs nach Prag
   14:05 – Tschechische Filmempfehlungen
   14:58 – MdaVs-Freundebuch – Die Fortsetzung
   36:27 – Filmquiz Teil 1: Gibt’s den Film oder gibt es ihn nicht?
   53:06 – SchleFaZ oder MST3K – Der Hype um den Trashfilm
1:14:59 – Wir schreiben mit unseren Gästen Drehbücher
1:31:38 – Wir denken an den guten, alten Adam West
1:36:31 – Rocky Forever!
1:39:33 – Filmquiz Teil 2: Das IMDB-Keyword-Quiz
1:49:38 – Ladies und Gentlemen… wir haben einen Gewinner!
1:51:42 – Wir lesen die Drehbücher unserer Gäste vor
1:58:43 – Verabschiedung

AM MIKROFON:

BESPROCHENE MEDIEN:

  • Valerie – Eine Woche voller Wunder
  • Basil der Mäusedetektiv
  • Alarmstufe Rot 2
  • Harry und die Hendersons
  • Chicks
  • Ring of the Musketeers
  • MST3K – Der Film
  • Reptilicus
  • Kung Fury
  • Zombie Nightmare
  • Creed

Commodore SchmidlabbFolge 30 – Das große Jubilum | Gäste, Filmquiz, Albereien
weiterlesen...

Folge 29 – Ernest P. Worrell Teil 2

10. FEBRUAR 2019 //// 76 MIN.

FOLGE 29: ERNEST P. WORRELL – TEIL 2

THE IMPORTANCE OF NOT BEING ERNEST

VON DER WICHTIGKEIT NICHT ERNEST ZU SEIN…

Herzlichen Glückwunsch! Wenn ihr diese Zeilen lest, seid ihr nach dem ersten Teil unserer Jim-Varney-Retrospektive zurückgekehrt und gehört somit zu den ganz Harten.

Dieses Durchhaltevermögen belohnen wir, indem wir die Anfänge von Jim Varneys Karriere beleuchten. Zu dieser Zeit hat der Komiker aus Kentucky nämlich seine besten Filme gedreht. Darunter die in Teil Eins angekündigten Disney-Blockbuster seiner Kunstfigur Ernest P. Worrell. Außerdem servieren wir euch einen hochprozentigen Kracher aus Varneys Oeuvre, den wirklich nur die Sommeliers unter den Ernest-Fans kennen.

Zudem spannen wir über diesem Cocktail aus Slapstick und Grimassen das Schirmchen des Wissens auf. Wir blicken auf die Geschichte der Slapstick-Komödie und touchieren den Aufstieg der Werbebranche Ende der achtziger Jahre.

Folgt uns dahin, wo andere Filmpodcasts sich nicht hintrauen und gebt euch die volle Ernest-Dröhnung!

Diese Folge findet ihr – wie unser gesamtes Material – bei  iTunes, podcast.de, Spotify und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt. natürlich freuen wir uns auch über eine Bewertung beim Anbieter eurer Wahl.

SHOW NOTES 

   00:56 – Rückmeldung zu Teil 1 von Sebastian von der Rückspultaste
   04:14 – Intro
   04:32 – Die Geschichte der Physical Comedy
   12:56 – Wichtige Verbraucherinformationen
   15:40 – Ernest rides Again (1993)
   20:20 – Beverly Hillbillies (1993)
   23:19 – Ernest scared stupid (1991)
   26:25 – Die Bierempfehlung
   28:56 – Ernest goes to Jail (1990)
   34:40 – Fast Food (1989)
   41:27 – Ernest saves Christmas (1988)
   45:23 – Hey Vern, it’s Ernest! (1988)
   47:23 – Ernest goes to Camp (1987)
   54:09 – Dr.Otto & the riddle of the Gloom Beam (1986)
1:04:30 – Treehouse Hostage (1999)
1:10:02 – Welche Ernest-Filme würden wir drehen?

AM MIKROFON:

  • Commodore Schmidlabb
  • American Cyborg Terminator 2000

BESPROCHENE MEDIEN:

  • Ernest rides again
  • Die Beverly Hillbillies
  • Ernest scared stupid
  • Ernest goes to Jail
  • Fast Food
  • Ernest saves Christmas
  • Hey Vern, it’s Ernest!
  • Ernest goes to Camp
  • Dr. Otto & the riddle of the Gloom Beam
  • Treehouse Hostage

Commodore SchmidlabbFolge 29 – Ernest P. Worrell Teil 2
weiterlesen...

Folge 28 – Ernest P. Worrell Teil 1

30. JANUAR 2018 //// 63 MIN.

FOLGE 28: ERNEST P. WORRELL – TEIL 1

DIE LEIDEN DES JUNGEN VARNEY

ERNEST ZU SEIN BEDARF ES WENIG? DENKSTE!

Auch im neuen Jahr starren die Männer wieder auf Videos. Gemäß unseres selbstauferlegten und nicht bestellten Bildungsauftrags bringen wir erneut Licht in die dunklen und verstaubten Ecken der Rumpelkammer im glitzernden Schloss der Unterhaltungsindustrie.

In dieser Episode wollen wir euch Ernest P. Worrell vorstellen – eine Hassliebe unserer Jugend – dessen Spielfilme im Samstagmorgenprogramm bei uns bleibenden Schaden hinterlassen haben. Während Ernest in Deutschland nur eine Randfigur blieb, war der „Mr. Bean für Rednecks“ in den Vereinigten Staaten durch seine Präsenz als Werbefigur ein viel größeres Ding.

Aber taugt das maschinengewehrartige Klamauk- und Slapstickfeuerwerk der Ernestfilme noch immer als adäquate Abrissbirne für den gesunden Menschenverstand? Furchtlos stellen wir uns auch diesem Selbstversuch und haben uns für euch wieder eine dicke Packung gegönnt.

Doch wir schauen Ernest nicht nur vor seine runzelige Stirn. Wir versuchen auch zu ergründen, was sich dahinter verbirgt. So gibt es neben den üblichen Filmbesprechungen auch einiges über den Ernest-Darsteller Jim Varney zu erfahren. Knowhutimean?

Fortsetzung folgt!

Hören könnt ihr uns – wie es sich gehört – über iTunes, podcast.de, Spotify und eigentlich jeden anderen nennenswerten Podcast-Dealer. Alle Hardcore-Fans von MdaVs bitten wir untertänigst um eine Bewertung beim Anbieter eurer Wahl.

SHOW NOTES 

   01:27 – Begrüßung
   04:46 – Podcastempfehlungen: Ernest goest to Podcast / The Importance of seeing Ernest
   05:38 – Buchempfehlungen: The Importance of being Ernest / Keeper of the Clown
   06:19 – Biographisches über Jim Varney
   19:55 – Während der Geburt von Ernest lief allerhand Werbung
   24:09 – Hey Vern, win $10.000 (1987)
   26:25 – Hey Vern! It’s my Family Album (1983)
   32:57 – Ernest in the Army (1998)
   34:47 – Ernest goes to Africa (1997)
   38:13 – Bubba goes Hunting / The Misadventures of Bubba (1995)
   40:23 – Slamdunk Ernest (1995)
   45:51 – Ernest goes to School (1994)
   52:20 – Ernest goes to Splash Mountain (1989)
   56:32 – Disneyland’s 35th Anniversary Celebration (1990)

AM MIKROFON:

  • Commodore Schmidlabb
  • American Cyborg Terminator 2000

BESPROCHENE MEDIEN:

  • Hey Vern, win $10.000
  • Hey Vern! It’s my Family Album
  • Ernest in the Army
  • Ernest goes to Africa
  • The Misadventures of Bubba
  • Slamdunk Ernest
  • Ernest goes to School
  • Ernest goes to Splash Mountain
  • Disneyland’s 35th Anniversary Celebration

Commodore SchmidlabbFolge 28 – Ernest P. Worrell Teil 1
weiterlesen...

Folge 27 – The Return of Jibba Jabba

26. DEZEMBER 2018 //// 111 MIN.

FOLGE 27: RETURN OF JIBBA JABBA

STEVEN SEAGAL, WOLFENSTEIN UND EIN KRÄCHZENDER COMMODORE

LIVE AUS MONACO UND BUDWEIS!

Von Zeit zu Zeit benötigen wir eine Auszeit vom strengen thematischen Korsett unseres Podcasts. Immer, wenn das der Fall ist, setzten sich die Männer, die auf Videos starren bei Kaffee und Kuchen zusammen und quatschen über Gott und die Welt.

Und das ist wörtlich zu nehmen. Wie es uns zu eigen geworden ist, quatschen wir über religiöse Fanatiker jeder Ausprägung. Außerdem schildern wir, was uns bei unseren Reisen durch die Welt widerfahren ist. Der Commodore erzählt von seinem Ausflug ins edle Monaco. Dort besuchte er nicht nur Drehorte von Goldeneye und Sag niemals nie, er erwies auch seinem Idol Sir Roger Moore die letzte Ehre.
Die beiden anderen Jungs waren dagegen in Tschechien deutlich bodenständiger unterwegs. Ob all ihre Stories mit Bier zu tun haben werden? Ein kleiner Tipp: Ja!

Da wir uns zum Zeitpunkt der Aufnahme im November befinden, ist unser Trash-Talk aber auch eine Art Jahresrückblick. Und woran erinnern wir uns? An die gute Zeit im Kinosessel. Dort gab es nämlich nicht nur das Comeback von Michael Myers zu bestaunen. Mission Impossible 6, The First Purge und Operation Overlord konnten uns ebenfalls vom Sofa locken.

Da wir Rubriken sammeln, wie andere Funko-Pops, kommt auch unser Laberpodcast nicht ohne Rubriken raus. So nehmen wir uns wieder die neusten Untaten von Steven Seagal vor und reden abermals über James Bond. Außerdem stellen wir uns einigen Hörerfragen.

Zuletzt lassen wir in unserer brandneuen Top 5 die Hosen runter und offenbaren die großen Welterfolge der Kinogeschichte, die an uns vorübergegangen sind.

Lasst diese Folge nicht an euch vorübergehen und ladet sich euch beim Anbieter eures Vertrauens runter!

SHOW NOTES 

   01:40 – Sollte man religiösen Omas auf der Straße zuwinken?
   03:00 – Operation Overlord
   06:35 – Müssen alle sterben?
   07:58 – Der neue Halloween
   10:37 – The First Purge & The Purge – Die TV Serie
   13:10 – Mission Impossible 6
   17:00 – Rotierende Pferde
   18:48 – Die Doku Empfehlungen: Wild Wild Country / Drei Frauen und ein Ehemann
   27:32 – Yuru Camp
   29:15 – A Place further than the Universe
   30:12 – Seven Deadly Sins
   31:20 – Final Space
   33:00 – Eigenlob nehmen wir auch…
   38:00 – Warum spielt der Commodore nicht einfach Wolfenstein durch?
   38:24 – This is the Police
   40:00 – Nochmal nach Schloss Wolfenstein
   43:30 – Slaps and Beans
   46:22 – Magnus Carlsen vs. Fabiano Caruana
   47:24 – Liebesgrüße aus Moskau
   48:43 – Forever and a Day
   49:55 – Der Commodore flaniert an der Côte d’Azur
   54:45 – Buddytour – Mit dem Bier nach Tschechien
1:00:50 – Die Bierempfehlung
1:02:24 – Dr. Snuggles Grabsuchmaschine
1:03:23 – Die große Strike Show
1:05:25 – Wie dekliniert man Anus?
1:06:59 – Wir stellen uns den Hörerfragen
1:20:41 – Neues vom Aikido-Bären
1:29:39 – Wie Nicholas Van Varenberg und Hansi Lundgren ihr Geld verdienen
1:32:21 – Sehr unverschämt Herr Norris!
1:34:30 – Die Top 5 der uns nicht bekannten Welterfolge des Films

AM MIKROFON:

  • Commodore Schmidlabb
  • American Cyborg Terminator 2000
  • Trash Bronson

BESPROCHENE MEDIEN:

  • Operation Overlord
  • Halloween 2018
  • The First Purge
  • The Purge (Serie)
  • Wild Wild Country (Doku)
  • Drei Frauen und ein Ehemann (Doku)
  • Yuru Camp (Anime)
  • A place further than the universe (Anime)
  • Seven Deadly Sins (Anime)
  • Final Space (Serie)
  • This is the Police 1+2 (Spiel)
  • Wolfenstein 2: The New Colossus (Spiel)
  • Slaps and Beans (Spiel)
  • Liebesgrüße aus Moskau (Buch)
  • 007: Forever and a day (Buch)

Commodore SchmidlabbFolge 27 – The Return of Jibba Jabba
weiterlesen...

Folge 26 – Der Filmaustausch 2 | Blacksploitation vs. Giallo

20. NOVEMBER 2018 //// 144 MIN.

FOLGE 26: DER FILMAUSTAUSCH TEIL 2: BLACKSPLOITATION VS. GIALLO

CAN YOU DIG IT, FRATELLO?

SOULFOOD MIT ESPRESSO

Was liebt Hollywood mehr, als ein Kind Süßigkeiten? Richtig, Fortsetzungen! Und auch wir lieben Sequels. Wir setzen diesmal etwas fort, was wir in Folge 9 begonnen haben – Den Filmaustausch.

In der zweiten Folge der Rubrik tauschen der Commodore und sein Gast Björn zwei Leidenschaften in Bezug auf das Thema Film. Während der Commodore seinem Freund einen Einblick in die Welt der Blacksploitation verschafft, bringt Björn ihm den Gallo näher.

Aus diesem Austausch ergab sich ein intensives Gespräch über den Kunstbegriff, das Wesen der Exploitation, die eigene filmische Sozialisierung und die Zubereitung von Kaffee. Über Filme wurde natürlich auch noch gequatscht – so ausgiebig und nachdenklich wie noch nie in der Geschichte unseres Podcasts.

Da Blacksploitationfilme eigentlich fast immer fantastische Soundtracks bieten, hat der Commodore sich wieder die Mühe gemacht, eine Playlist mit seinen Favoriten des Soul-Cinema zu erstellen. Filmmusik-Fans finden sie wie üblich bei Apple Music.

Als guter Gast bietet Björn allen Hörern von Männer, die auf Videos starren die Gelegenheit, etwas zu gewinnen. Wer teilnehmen möchte, schickt bitte eine E-Mail an mdavs-podcast@hotmail.com und vermerkt im Betreff, ob er/sie das Suspiria Poster, den Film oder gar beides gewinnen möchte. Den Gewinner oder die Gewinnerin geben wir in einer der nächsten Folgen bekannt.

Wir wünschen viel Spaß und viel Glück!

Hören könnt ihr uns wie gewohnt über iTunes, podcast.de, Spotify und überall sonst, wo es Podcasts gibt. Außerdem würden wir uns freuen, wenn ihr unseren kleinen Genrefilm-Podcast euren Freunden empfehlt oder uns mit glühender Feder eine Rezension bei iTunes schreibt.

 

Um dieses Poster und/oder den Film von Lucio Fulci zu gewinnen, schreibt uns eine Mial mit dem Betreff Poster oder Film an mdavs-podcast@hotmail.com.

 

SHOW NOTES 

   01:22 – Begrüßung
   02:48 – Was haben Blaxploitation und Giallo gemeinsam?
   05:02 – Wie wurde Björn filmisch sozialisiert?
   07:43 – Was macht einen Giallo aus?
   11:35 – Und was macht einen Blacksploitation-Film aus?
   13:58 – Ein Boxfilm von David Lynch?
   15:34 – Wann ist Exploitation eigentlich Exploitation?
   19:42 – Muss Kunst provozieren?
   22:22 – (K)eine Kaffee-Empfehlung
   24:41 – Björn wird ins MdaVs-Freundebuch aufgenommen
   41:04 – Cotton comes to Harlem
   42:40 – Die Playlist zur Sendung
   43:20 – Wer war Chester Himes?
   55:01 – Blutige Seide
1:11:04 – Sweet Sweetbacks Baadasssss Song
1:21:36 – Vier Fliegen auf grauem Samt
1:33:33 – Truck Turner
1:40:34 – Don’t torture a duckling
1:54:53 – Coffy die Raubkatze
2:03:49 – Suspiria 1977
2:20:34 – Gewinnspiel

AM MIKROFON:

BESPROCHENE MEDIEN:

  • Mr. No Legs
  • Das Mädchen am Ende der Straße
  • When Cotton comes to Harlem
  • Blutige Seide
  • Sweet Sweetback’s Baadasssss Song
  • Vier Fliegen auf grauem Samt
  • Truck Turner
  • Don’t torture a Duckling
  • Coffy
  • Suspira

Commodore SchmidlabbFolge 26 – Der Filmaustausch 2 | Blacksploitation vs. Giallo
weiterlesen...