Kennt ihr die alte Legende vom Gitarristen, der seine Seele für die Bereitstellung affenkrasser Gitarrenskills dem Teufel verkaufte? Doch was passiert, wenn man statt seiner Seele sein Gehirn verkauft und im Gegenzug nur einen Nietengürtel und eine Dose Haarspray erhält? Dieser Frage gehen wir in der brandneuen Folge unseres Filmpodcasts „Männer, die auf Videos starren nach“. Das Thema der Stunde lautet nämlich Rocksploitation. Rocks-ploi-Watt? …Rocksploiation meine jungen Freunde. Das Kofferwort beschreibt die unheilige Verbindung von Heavy Metal und Horrofilm. Natürlich hat dieses erfrischend dumme Subgenre der Filmwelt seinen Ursprung in den 80er Jahren, als Metal der ungekrönte König der Welt war. Freunde des Trashfilms, die ein Herz für Slasher, Video-Nasties und/oder Hair-Metal haben, erwartet ein wahres Zuckerle. Doch selbst bei einem Podcast über geschminkte Männer in Dauerwellen und Leoparden-Leggings gibt es einige interessante Sachen zu lernen. So werfen wir mit unserem Gast, der Baroness van Munchhausen , das Licht der Weisheit auf die Geschichte des Hair-Metal und sprechen über den Einfluss von MTV. Außerdem erklären wir, welchen Einfluss die krude Weltsicht der evangelikalen Moralapostel in den USA auf die Popkultur der 80er Jahre hatte. Mit dabei: Robo-Rocker, der (nicht so mächtige) Thor, Zombies mit Gerechtigkeitssinn und der Herr der Finsternis persönlich… Nein nicht Scott Shaw. Wir meinen den guten alten Beelzebub! Da es sich bei Rocksploitation um ein sehr musiklastiges Thema handelt, gibt es (wie schon der Folge über Beach-Party-Filme) eine Playlist mit einer Auswahl von Commodore Schmidlabbs liebsten Hair-Metal-Songs. Ihr findet sie HIER! Wir wünschen euch viel Spaß und vergesst nicht, eure Kopfhörer auf 11 hochzudrehen! – Commodore Schmidlabb – Hören könnt ihr uns wie gewohnt über iTunes, podcast.de, Spotify und eigentlich jeden anderen nennenswerten Podcast-Dealer. Wollt ihr uns einen Gefallen tun? Dann empfehlt unseren Podcast euren Freunden oder krönt uns mit einer Bewertung beim Anbieter eures Vertrauens. 01:34 – Begrüßung AM MIKROFON: BESPROCHENE MEDIEN:07. NOVEMBER 2018 //// 123 MIN.
FOLGE 25: DIE ROCKSPLOITATION HORROR SHOW
HEAVY METAL HORRORFILME
BANDSALAT IM VIDEOREKORDER DES TEUFELS
SHOW NOTES
03:24 – Das MdaVs-Freudnebuch füllt sich.
09:57 – Was ist Rocksploitation? Teil 1 – Von den Clubs in L.A. zum Headbangers Ball
29:43 – Kiss meets the Phantom of the Park (1978)
36:45 – Terror on Tour (1980)
38:49 – Rocktober Blood (1984)
42:47 – Hart aber Schmerzlich – Die Geschichte der Sebastians
47:03 – Was ist Rocksploitation? Teil 2 – Heavy Metal und der Satan
58:11 – Trick or Treat / Ragman (1986)
1:05:10 – Neon Maniacs (1986)
1:07:28 – Blood Tracks / Shocking Heavy Metal (1985)
1:12:10 – The Bleeder / Blödaren (1983)
1:17:50 – Die Top 5 Hairmetal Bands
1:31:19 – Hardrock Zombies (1985)
1:37:29 – Shock ‚Em Dead / Der Pakt mit dem Teufel (1991)
1:45:05 – Rock ’n‘ Roll Nightmare / Im Angesicht der Hölle (1987)
1:52:26 – Thor der Hairmetal-Gott
Folge 24 – Die Affokalypse
King Kong, Tarzan, Planet der Affen… mit Primaten macht Hollywood seit seinen Kindheitstagen kräftig Kasse. Doch wer kennt schon Bonzo, Shakma und Mr. Boon? Richtig, keine Sau. Damit das nicht so bleibt, wollen wir euch ein paar prominente Primaten näher bringen. Der Commodore stellt euch den vielleicht ersten tierischen Filmstar überhaupt vor – den Gentleman Jo Mendi. Unser American Cyborg Terminator 2000 hingegen verlässt unseren Planeten und geht mit dem Schimpansen Ham dahin, wo nie zuvor ein Primat gewesen ist. Zudem greifen wir einige lose Fäden aus vergangenen Folgen wieder auf. So haben wir uns endlich Ronald Reagans Schimpansen-Rom-Com Bedtime for Bonzo angesehen und Sebastian vom Podcast Trek am Dienstag blickt in einem Gastbeitrag auf das bewegte Leben des Affendarstellers Janos Prohaska. Natürlich gibt es auch einen bunten Blumenstrauß schmerzhafter Kopftreffer der Unterhaltungsbranche. Mit dabei: Ein Eishockey spielender Schimpanse, ein telepathisch begabtes Kapuzineräffchen und ein Ninja-Pavian. Das klingt zu wahr um gut zu sein? Ist es auch. Wie schlimm es wirklich ist, erfahrt ihr nach einem Klick auf den Play-Button. – Commodore Schmidlabb – Hören könnt ihr uns wie gewohnt über iTunes, podcast.de, Spotify und eigentlich jeden anderen nennenswerten Podcast-Dealer. Solltet ihr gar zu den MdaVs-Ultras gehören, würden wir uns über eine Bewertung beim Anbieter eurer Wahl freuen. 01:16 – Begrüßung AM MIKROFON: BESPROCHENE MEDIEN:08. OKTOBER 2018 //// 95 MIN.
FOLGE 24: DIE AFFOKALYPSE
AFFENFILME FÜR GROSS UND KLEIN
THERE’S NO BUSINESS LIKE MONKEY-BUSINESS!
SHOW NOTES
02:11 – Die Bier-Empfehlung
04:03 – Bedtime for Bonzo
05:05 – Eine Podcast-Empfehlung: The Last Podcast on the Left
08:45 – Bonzo goes to College
14:21 – Berühmte Affen Teil 1: Jo Mendi – The Gentleman Chimpanzee
23:22 – Es wird lyrisch! Der Commodore trägt ein Gedicht vor.
25:34 – Eine weitere Podcast-Empfehlung: Henry & Heidi
26:28 – Affensöldner im Vietnamkrieg: Guerilla
24:15 – Jack – der beste Affe auf dem Eis, dem Skateboard und auf Skiern
37:38 – Im Schatten des Kilimandscharo
42:27 – Monkey Shines
46:56 – Shakma
49:06 – A cold nights death
50:36 – Berühmte Affen Teil 2: Ham – Der Schimpanse aus dem Weltraum
54:39 – Lancelot Link. Oder: Wie viel schlechte Witze kann man ertragen?
55:34 – Ed: die affenstarke Sportskanone
1:00:59 – Berühmte Affen(-Darsteller) Teil 3: Janos Prohaska
1:08:00 – Afrika Express / Safari Express
1:14:32 – Going Bananas
1:19:32 – Order of the Black Eagle / Duncan Jack und Mister Boon
1:19:23 – Hörerpost
1:23:47 – Noch eine Podcast-Empfehlung: Clones Cast
Folge 23 – Scheiß am Stiel
Dieses Jahr dauert der Sommer 2 Stunden länger! In der neuen Ausgabe eures Lieblingspodcasts zum Thema Film richten wir unseren Blick auf ein ausgestorbenes Genre – Den Beach-Party-Film. Die Gute-Laune-Filmchen aus den sechziger Jahren von B-Movie-Legende Samuel Z. Arkoff sind es wert, vor dem Vergessen gerettet zu werden. Schließlich war die Kombination aus fetziger Musik, mäßig begabten Darstellern und lässigen Lifestyle die Blaupause für die Spring-Break-Filme der Achtziger und Neunziger. Und da wir von Männer, die auf Videos starren die Saufkomödie sehr ernst nehmen, ist es uns Pflicht und Vergnügen zugleich, euch über die Geschichte der strandbasierten Nackedei-Filmchen zu informieren. Unsere Beach-Party-Folge ist übrigens die ideale Ergänzung zu unserem Podcast über den Skifilm. Denn auch dort ging es um Partys, Trendsport, Dosenbier und Wet-T-Shirt-Contests. In euren Ohren klingt das besser als ein Tag am Strand? – Commodore Schmidlabb – P.S.: Ihr könnt uns auch bei iTunes oder podcast.de abonnieren und bewerten. Ihr wollt uns lieber persönlich mitteilen, wie ihr uns so findet? Null Problemo! Über die Speakpipe-Schaltfläche am rechten Bildschirmrand könnt ihr uns eine kurze Audionachricht schicken. P.P.S.: Die angekündigte Playlist mit hammergeiler Surf-Musik von gestern und heute findet ihr hier bei Apple Music. 01:30 – Begrüßung AM MIKROFON: BESPROCHENE MEDIEN:08. SEPTEMBER 2018 //// 127 MIN.
FOLGE 23: DER BEACH-PARTY-FILM
WIR BLICKEN AUF EIN AUSGESTORBENES GENRE
IMMER WIEDER DIESE JUGENDLICHEN OHNE MORAL!
Doch selbst wenn ihr mit Busen und/oder Bier nichts anfangen könnt (In diesem Fall bitte dringend einen Arzt konsultieren) gibt es viel unnützes Wissen anzuhäufen. So unterrichten wir euch über den Großmeister Arkoff und das Vokabular der Surfer. Falls ihr glaubt, schon alles zu wissen, könnt ihr euch unserem Eis-am-Stiel-Quiz stellen.
Na dann nichts wie ab zum SPRING BREAAAAAAAAAAAAAAK!SHOW NOTES
03:28 – Achtung Wissen: Die Geschichte des Beach-Party-Films
09:00 – Surfologie für Einsteiger
10:34 – Der Proto-Beach-Film
11:49 – Samuel Z. Arkoff – Das Z steht für Qualität
15:24 – Beach Party – Frankie und Anette schlagen auf
20:51 – Keine (Beach-)Party ohne (Surf-)Musik
23:15 – Jetzt mit 3000% mehr Bikinis!
24:15 – Bikini Beach
33:31 – Jetzt wird’s surreal, Kinder!
35:06 – Die Achillesferse der Hells Angels
39:57 – Muscle Beach Party
41:26 – Die Geschichte des Spring Break
45:34 – Where the Boys are 84
49:16 – Surf II
55:50 – Malibu Bikini Shop
1:01:44 – Das große Eis-Quiz!
1:09:10 – Ed von Schleck der Party-Prinz
1:10:27 – Das kleine Surfer-Latinuum
1:13:28 – North Shore – Das Karate Kid des Surfens
1:19:23 – Back to the Beach – Frankie und Anette kehren zurück!
1:23:47 – Nightmare Beach
1:28:57 – Mad Wax – Ein Willy-Bogner-Film für Surfer?
1:34:59 – Beach Balls
1:37:17 – Die Wellenreiter von Hawaii – Ein christlicher(!) Surf-Film!
1:42:55 – Body Waves
1:48:57 – Spring Fever USA
1:54:08 – Bikini Beach Race
1:57:43 – Alien Beach Party Massacre
2:01:48 – Der Status Quo des Beach-Party-Films
2:03:10 – Gastbeitrag
2:06:21 – Eine kleine Überraschung
Folge 22 – Die kleine große Live-Show
Jeder gute Podcast, der was auf sich hält, träumt von der großen Live-Show. Da uns die Unvernunft schon in die Wiege gelegt wurde, haben wir uns diesen Traum jetzt erfüllt. Doch ohne Gäste wäre es ja keine richtige Party. Umso mehr freuen wir uns, dass wir einige Hörer nach Berlin locken konnten. Natürlich hängen wir mit unseren Gästen nicht einfach an der Tanke ab und trinken Red Bull (…das kommt erst nächstes Jahr). Da uns neben Unvernunft auch noch Größenwahn in die Wiege gelegt wurde, haben wir ein Kino gemietet und eine kleine Privatvorstellung gegeben. Gezeigt wurde der in Berlin gedrehte dystopische Musicalfilm „The Apple“ von der B-Movie-Legende Menahem Golan. Für die anschließenden Live-Aufnahme unseres Podcasts haben wir uns Verstärkung besorgt. Mit Anne, einer Kostümbildnerin, die bald mit ihrem eigenen Filmpodcast Klassiker Faible an den Start geht, kehrt das erste mal etwas Sachverstand in den Podcast ein. Mit Anne haben wir über die schillernden und teilweise absurden Kostüme des Films gesprochen und ihr die Frage gestellt, die sich alle stellen, die im Kino während des Abspanns sitzen bleiben: „Was macht eigentlich ein Best Boy?“ Zu guter Letzt lassen wir unsere Hörer zu Wort kommen. Mit Gastbeiträgen sind dabei: Anna und Hendrik vom 90s Podcast, sowie Sebstian von der Rückspultaste und einige mehr. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und würden uns freuen, auch 2019 wieder mit euch feiern zu können. P.S:: Natürlich könnt ihr unsere Live-Show auch bei iTunes oder podcast.de hören. Bei Spotify sind wir übrigens auch zu finden. Mangels eines eigenen Kontos beim schwedischen Streaming-Anbieter, können wir euch keinen Link anbieten. Aber unsere Hörer sind ja schlaue Leute, die sich von einer Suchmaske nicht einschüchtern lassen, gelle? 01:20 – Begrüßung AM MIKROFON: BESPROCHENE MEDIEN:12. AUGUST 2018 //// 107 MIN.
FOLGE 22: DIE KLEINE GROSSE LIVE-SHOW
WIR SCHAUEN MIT EUCH THE APPLE
EIN APFEL AM TAG UND DER ARZT FÄHRT NACH PRAG!
SHOW NOTES
03:15 – Was soll hier eigentlich stattfinden?
05:20 – Vorstellung: Cannon Films
13:33 – Menahem Golan – Das Genie unter den Genies
18:18 – Die Antwort auf alle Probleme: „Was willste machen?“
19:30 – Vorstellung: George S. Clinton
22:22 – Das Musik-Quiz
26:33 – Die Darsteller von The Apple
28:43 – Anne wird ins MdaVs-Freundebuch aufgenommen!
31:44 – Worum geht’s bei The Apple?
36:48 – Wie wurde The Apple vom Publikum aufgenommen?
39:16 – Wie wurde The Apple zum Kultfilm?
39:44 – Der rausgeschnittene Prolog
42:03 – Wer will schon über Logikfehler reden?
43:20 – Die Berliner Drehorte von The Apple
47:58 – Was macht eigentlich ein Best Boy?
48:43 – Das Interview: Was macht eigentlich eine Kostümbildnerin?
56:00 – Stupid German Money, oder: Der Ländereffekt
1:01:04 – Nackte Leute am Theater machen nur Dreck!
1:02:21 – Wie sind die tänzerischen Leistungen zu bewerten?
1:04:33 – Und was ist mit den Sets?
1:06:59 – Kennen Sie Kai Mertens?
1:07:32 – Wie bewertet unser Gast die kreativen Entscheidungen hinter The Apple?
1:10:22 – Haben Schauspieler Einfluss auf ihre Kostüme?
1:14:12 – Wer bekommt den Kacke-Oscar?
1:15:12– Alfie – Real bis zum Schluss!
1:19:05 – Mr. Bogalow, ein spezielles Kaliber…
1:20:23 – Hätte The Apple ein Erfolg werden können?
1:22:05 – Die Zukunft des Jahres 1994!
1:25:26 – Fragen aus dem Publikum
1:26:57 – Religiöse Trashfilme
1:28:35 – Das Filmquiz zu The Apple
1:36:25 – Danksagung und Verabschiedung
1:38:29 – Gastbeiträge
Folge 21 – Donald G. Jackson
Mein Vater sagte einmal zu mir: Nicht mal der Papst hat jeden Tag Bock auf die Arbeit“. Der „Ed Wood des Video-Zeitalters“ hatte nämlich so wenig Lust auf Maloche, dass er mit seinem Komplizen Scott Shaw gleich eine eigene, arbeitssparende Methode des Filmemachens aus dem Boden stampfte: Zen Filmmaking. In der Tat kann aus den beeindruckend sinnlosen Streifen über menschenähnliche Frösche, rollschuhfahrenden Kampfnonnen und mexikanische Fabelwesen nur ein Vollblut-Masochist sein Vergnügen ziehen. Die Geschichten über die Entstehung dieser Meilensteine des Trashfilms wären dagegen Stoff für einen richtig guten Film – oder einen Podcast! Daher kredenzen wir euch einen ganzen Batzen dieser wirklich wahnsinnigen Stories in dieser brandneuen Folge von „Männer, die auf Videos starren“. Außerdem erfahrt ihr, ob nicht doch etwas am System Zen Filmmaking dran sein könnte. Zuletzt gibt es eine tolle – wenngleich noch etwas schwammige – Ankündigung. Also Rollschuhe anschnallen und ab dafür! 01:00 – Intro und Thema AM MIKROFON: BESPROCHENE MEDIEN:11. JUNI 2018 //// 108 MIN.
FOLGE 21: DONALD G: JACKSON
DER SCHLECHTESTE REGISSUER ALLER ZEITEN
NEPPER, SCHLEPPER, FILMEMACHER
Anscheinend gilt das auch für einen geilen Beruf wie Filmemacher. Der beste Beweis ist die atemberaubende Geschichte des vielleicht schlechtesten Regisseurs, den die Welt je gesehen hat: Donald G. Jackson.
Mit diesem Kunstwort im Rücken sparte sich das Duo Infernale fortan jede Art von Drehbuch, Szenenbild oder gesundem Menschenverstand. Wirft man dann noch mit psychische Störungen, Pornodarsteller, Drogen und Waffen in den Mix erklärt das, warum Jacksons Filme selbst unter B-Movie-Fans einen gefährlichen Ruf genießen.SHOW NOTES
01:16 – Die verlorene Saal-Wette
02:22 – Wer ist Donald G. Jackson und warum?
07:43 – Klein Donnies erster Film: The Demon Lover
12:35 – Der Durchbruch kommt auf Rollschuhen: Roller Blade
13:41 – Die Bier-Empfehlung
14:20 – Roller Blade das Hörbuch
18:50 – Der beste Flohmarkt-Fund aller Zeiten
20:25 – Es sind immer die anderen schuld!
22:22 – Hell comes to Frogtown
29:13 – Roller Blade Warriors: Taken by force
32:50 – Hört die Debütplatte von Duran Duran!
35:50 – Auftritt Scott Shaw!
39:17 – Was ist Zen-Filmmaking und musste das sein?
41:21 – The Roller Blade Seven
45:40 – Drehorte und Schauspieler günstig abzugeben
48:32 – Return of the Rollerblade Seven
56:02 – Unser Urteil über Zen-Filmmaking
59:00 – Kill Kill Overkill – Ein Film ohne eine einzige Leiche
1:02:33 – Durchfall im Frauenknast: Big Sister 2000
1:10:05 – Trennung und Wiedervereinigung
1:11:38 – Dumm, auf Drogen und jetzt auch noch bewaffnet!
1:13:19 – Guns of El Chupacabra
1:30:25 – Die „besten“ Filme von Don Jackson
1:31:00 – Toad Warrior und Max Hell Frog Warrior
1:36:33 – Ein typischer Arbeitstag von Jackson und Shaw
1:38:43 – Ein Dank an unseren Hörer Christian!
1:41:00 – Die feierliche Aufnahme in den Trash-Olymp
1:43:05 – Hörer-Post und eine tolle Ankündigung!
Folge 20 – No time for Jibba Jabba
Wusstet ihr, dass die Ein-Cent-Briefmarke “British Guiana 1c magenta“ die einzige Briefmarke ist, die in der privaten Briefmarkensammlung der britischen Königsfamilie fehlt? Oder war euch bewusst, dass eine Feder der ausgestorbenen Vogelart Lappenhopf bei einer Auktion stolze 7.000€ erzielte? Warum ich euch das erzähle? Ich will eure Sinne für das schärfen, was gleich kommt. Denn das ist ungefähr so selten, wie die oben genannten Schätze der Menschheit: Das Ergebnis ist eine lockere Talk-Runde über die Verschwörungstheorien des Steven Seagal, die frischesten Gerüchte über den nächsten James-Bond-Film und einen Prominenten, der vielleicht ein Mörder ist. Diese Folge unseres kleinen Filmpodcasts ist außerdem eine Episode zum Mitmachen und Mitbestimmen: So hat der American Cyborg Terminator gewettet, dass er in der nächsten Folge während der Aufnahme einen Furz ablässt, wenn es 10 Hörer gibt, die das hören wollen. Wenn ihr also den Darmwinden des Kollegen lauschen wollt, dann gebt uns Bescheid. Außerdem stehen wir vor der Entscheidung, ob wir ein Mitglied des unabhängigen Publisher-Netzwerks Steady werden sollen. Das würde bedeuten, dass wir euch die Möglichkeit bieten würden, unseren Podcast auf freiwilliger Basis finanziell zu unterstützen. Natürlich würden wir euch dafür eine Gegenleistung bieten. Doch die Frage ist, was würdet ihr denn für euren potentiellen Beitrag wollen? Bonus-Material, Merchandise, ein Live-Event im Kino oder gar einen zweiten Podcast? Oder vielleicht habt ihr sogar eine eigene Idee… Eure Meinung zum Thema könnt ihr uns unter den bekannten Adressen mitteilen. Seit kurzem könnt ihr uns sogar Sprachnachrichten hinterlassen. Einfach hier klicken, aufnehmen und fertig. Wir würden uns freuen, von euch zu hören. 00:46 – Intro AM MIKROFON: BESPROCHENE MEDIEN:26. MAI 2018 //// 87 MIN.
FOLGE 20: NO TIME FOR JIBBA JABBA
JAMES BOND, DER INDISCHE RAMBO UND MEHR…
EIN SELTENES VERGNÜGEN
Zum ersten mal in der Geschichte unseres Podcasts, haben wir eine Folge aufgenommen, bei der sich alle Teilnehmer von Auge zu Auge gegenüber saßen.
Obendrein beantworten wir Fragen unserer Hörer und besprechen ganz nebenbei zum ersten mal in unserer Geschichte auch Trash-Literatur.SHOW NOTES
01:55 – Was ist eigentlich Jibba Jabba?
03:26 – Steven Seagal News
09:51 – Seagal in Serie: True Justice
10:52 – Jean-Claude van Johnson
12:51 – Stallone dreht Rambo 5 und Rambo aus Indien
14:21 – The Predator
15:34 – James Bond bis der Arzt kommt
16:10 – Trainspotting – Habe ich den Zug zu spät gesehen?
16:46 – Ist Daniel Craig ein guter Junge?
17:54 – Aber ist denn wenigstens Pierce Brosnan ein netter Junge?
18:57 – Robert Wagner ist ein böser Junge!
19:22 – Der Mann mit dem goldenen Drehbuch
23:34 – Wie ich den echten Blofeld traf
24:16 – Wen der Commodore sich als Bond-Bösewicht wünscht
25:29 – Die Superkraft des Commodore
29:47 – Die Furz-Wette!
28:17 – Schlechte Agenten-Videospiele
29:47 – Eine kleine Geschichte über Sean Connery und Christian Anders
33:37 – Uns Uwe Boll
35:22 – Die Backstreet Boys sind back!
38:01 – Melvin Van Peebles kann’s noch!
41:25 – Wie wir uns mal Autogramme von John Sinclair holen wollten
42:38 – Happy (nicht der Ohr-Wurm)
45:02 – Zwei wunderbare Serien, über die leider niemand redet
50:45 – Der Löwe im Winter
53:41 – Kommen die besten Filme aus den 60er Jahren?
54:36 – Die Bier-Empfehlung
55:24 – Hörer-Fragen Teil 1
58:14 – Mein Endgegner: Jane Austen
1:03:29 – Die deutsche Trashfilm-Schmiede Planet B
1:04:10 – Hörer-Fragen Teil 2
1:10:13 – Es gibt Geschenke!
1:14:24 – Eine letzte James-Bond-Anekdote
1:15:26 – Eine Frage an die Hörer: Sollen wir zu Steady gehen?
1:22:39 – All Hail DSGVO!
Folge 19 – MdaVs vs. Predator
Der Predator steht vor der Tür. Natürlich bildlich gesprochen, also hört auf euch mit Matsch einzuschmieren! Für den September diesen Jahres ist der Filmstart des neusten Teils der Predatorserie „The Predator“ angekündigt. Grund genug für Commodore Schmidlabb und den American Cyborg Terminator 2000 ihre Bull-Boys-Schuhe zu schnüren und bewaffnet mit Taschenlampen in den Tiefen des RipOff- Dschungels nach billigen Predator-Imitatoren zu suchen. Wie durch ein Wunder hat dieses 2-Mann-Söldnerteam das Ganze überlebt und für euch Entdeckungen wie: „Code Red – The Rubicon Conspiracy“, „Watchers 3“, „Unseen Evil“ oder „Alien Predator War“ und vieles mehr mitgebracht. Als ob das noch nicht genug des Schlechten wäre, ist mit „Bangis“ unseren beiden Amateursöldnern sogar der philippinische Predator ins Netz gegangen. Also stellt euren Onlinestatus auf unsichtbar, lehnt euch zurück und genießt eine brandneue Folge von den Männern die auf Videos starren. 00:00 – Trash Bronsons Ode an den Predator AM MIKROFON: BESPROCHENE MEDIEN:08. APRIL 2018 //// 85 MIN.
FOLGE 19: MDAVS VS. PREDATOR
PREDATOR RIPOFFS – VON ALIEN INTERCEPTORS BIS UNSEEN EVIL
UNSICHTBAR UND EXTREM DÄMLICH – PREDATOR RIPOFFS
SHOW NOTES
01:43 – Intro und Thema
02:35 – Unsichtbar heißt auch umsonst, oder?
03:20 – Ist Predator wirklich ein spannender Film?
04:58 – Ein Predator ist mehr als genug – oder doch nicht?
07:17 – Predator Facts Teil 1
08:35 – Im Urwald nur Kännchen! Oder: Wie schmeckt eigentlich ein Predator?
12:10 – Was bin ich? Die Alien-Edition! Teil 1
12:57 – Das Geheimnis der fliegenden Teufel
18:13 – Was macht ein gutes Predator-Ripoff aus?
19:09 – Exkurs: Phantom Soldiers
20:55 – Predator Facts Teil 2
22:15 – Was bin ich? Die Alien-Edition! Teil 2
22:49 – Watchers 2
25:28 – Watchers 3
28:41 – Was bin ich? Die Alien-Edition! Teil 3
29:05 – Unseen Evil
33:33 – Predator Facts Teil 3/ Was bin ich? Die Alien-Edition! Teil 4
35:28 – Alien Interceptors
42:49 – Ein ganz besonderes DVD-Menü
44:09 – Code Red: The Rubicon Conspiracy
48:09 – Was bin ich? Die Alien-Edition! Teil 5
49:10 – Flesh Wounds
53:47 – Thunder in Paradise
58:41 – Was bin ich? Die Alien-Edition! Die Auflösung…
59:56 – Star Hunter
1:05:03 – Alien Predator War
1:09:33 – Bangis – der philippinische Predator
1:14:28 – Split Second
1:21:09 – Feedback zu Folge 18
Folge 18 – Angriff auf die Lauscher
Haben eure Omis euch früher mit Hörspielen beschenkt? Es gab doch nichts Schöneres, als eine neue Folge der drei Fragezeichen oder der Masters of the Universe aus dem Geschenkpapier zu schälen, oder? Doch leider sind wir nun mal ein Podcast über die muffigen Schattenseiten der Kultur. Und daher gehen wir dahin, wo es weh tut. Mit unserem Gast, Sabrina vom erstklassigen Hörspiel-Podcast Was hoerst du so, lauschen wir einer ganzen Reihe von Audio-Gurken, für die Omi statt einem Kuss auf die gütigen Backen wohl eher eine geballte Kinderfaust bekommen hätte. Thematisch wandern wir von Barbies unerträglicher Leichtigkeit des Seins zu den mit religiösen Botschaften belastetsten Abenteuern der Fünf Geschwister. Zudem verstopfen wir unsere Gehörgänge mit einem österreichischen Knight-Rider-Klon und norddeutschen Ninja-Ameisen vom Großstadtrevier. Oh boy! Wir wünschen viel Vergnügen und freuen uns über Weiterempfehlungen und Rezensionen auf iTunes. P.S.: Bei der Produktion dieser Folge wurden keine Omis verletzt! 01:30 – Intro AM MIKROFON: BESPROCHENE MEDIEN:12. MÄRZ 2018 //// 124 MIN.
FOLGE 18: SCHLECHTE HÖRSPIELE
VON BARBIE BIS JESUS
DA BLUTEN BENJAMIN BLÜMCHEN DIE OHREN!
SHOW NOTES
02:29 – Das große MdaVs Freundebuch
03:33 – Das Alien in Anderson-Gestalt
14:30 – Ein Wrestling Intermezzo
17:38 – Wie kommt man an die Drogen?
21:00 – Die Geschichte der Hörspiele (1920 – 1960)
28:36 – Die Geschichte der Hörspiele II (ab 1960)
33:45 – Barbie vs. Barbie
45:56 – Was macht Barbie eigentlich?
52:30 – Eine spontane Promi-Party am Strand
56:19 – Angenehm, Hans Gerhard Franciskowsky
57:07 – Walking Dead – Das Hörspiel
1:03:15 – Die Dinosaurier kommen
1:15:32 – Vanessa, Freundin der Geister
1:22:10 – Der Bikerman ballert ein bisschen zurück
1:28:21 – Tom Turbo löst sinnlose Verbrechen
1:29:35 – Die Ninja Ants
1:37:32 – Die 5 Geschwister – eine Botschaft von Gott
2:03:20 – Abspann
Folge 17 – Feuer, Eis und Klopapier
Die ganze Welt wartet gespannt auf die olympischen Winterspiele. Die ganze Welt? Der Dreh- und Angelpunkt dieser (un)heimlichen Film-Leidenschaftt kann natürlich nur das Werk des Willy Bogner sein. Sein Einfluss auf die James-Bond-Reihe ist ebenso unverkennbar wie seine Arbeit als Regisseur. Doch während die Agentenfilme Filmfans überall in Verzückung setzen, sorgen Bogners absurde Ski-Pornos meist nur für graue Haare und rauchende Köpfe, Zudem wagen wir uns auf die unmarkierten Pisten und erforschen die Geschichte des Ski-Films – von seinen Anfängen in der Stummfilmzeit bis zu den Saufparty-Streifen der Neuzeit. Mit dabei, die Crème de la Crème des Kufen-Kinos: Hot Dog – the Movie, Ski Academy und selbstverständlich auch Feuer, Eis und Dosenbier. Also nicht zögern und taucht ein in die fabelhafte Welt des Ski-Films. Dabei sein ist alles! 01:18 – Intro AM MIKROFON: BESPROCHENE MEDIEN:23. JANUAR 2018 //// 110 MIN.
FOLGE 17: FEUER, EIS UND KLOPAPIER
SKI_FILME – VON WILLY BOGNER BIS DAVID MITCHELL
WIR SPIELEN 3 GEGEN WILLY – WER MACHT MIT?
Nein! Drei ungeduldige Filmfreaks sitzen schon vor den Bildschirmen und gewöhnen mit einer ganzen Latte von Ski-Filmen ihre Glubscher vorzeitig an die Schneemassen.SHOW NOTES
04:50 – Ist Curling so anstrengend wie Kung Fu?
05:33 – Die Geschichte des Skifilms
07:14 – Das Wunder des Schneeschuhs (1920)
13:16 – Ski Party (1965)
14:26 – Willy Bogner in den Bergen
21:58 – Warum wurde Bogner für Skifascination verurteilt?
23:49 – Im Filmdienst ihrer Majestät
28:04 – Downhill Racer (1969)
30:55 – Benjamin – Ein Meister fällt vom Himmel (1972)
38:55 – Ski Vision (1972)
40:24 – Ski Boy (1973 – 74)
43:27 – Feuer und Eis (1986)
50:39 – Feuer, Eis & Dynamit (1990)
58:25 – White Magic (1994) / Mountain Magic (1999) / Ski to the Max (2001)
1:02:14 – Spaß am Copper Mountain (1983)
1:03:06 – Wer zur Hölle ist David Mitchell?
1:04:15 – Ski School (1990)
1:06:35 – Ski School 2 (1994)
1:10:15 – Lenny dreht auf (1985)
1:13:25 – Hot Dog … the Movie (1984)
1:18:54 – Die Regeln des Chinese Downhill
1:23:28 – Ski Academy (1990)
1:27:02 – Snowboard Academy (1996)
1:29:58 – Frostbite (2005)
1:39:16 – Iced (1988)
1:40:55 – Frozen (2010)
1:42:06 – Feuer, Eis und Dosenbier (2002)
1:48:25 – Abspann / Das Butterpferd
Folge 16 – Die Zeichentrick Zeitreise in die 90er – Teil 2
Samstagmorgens in den 90ern: Schön im Schlafanzug im Abstand von 30 cm vor dem Röhrenfernseher das Kinderprogramm schauen und Cornflakes mampfen… Konnte das Leben überhaupt noch besser werden? Oder ist in der Erinnerung einfach alles schöner? Wir haben uns gedacht, dass wir das am besten mal überprüfen sollten und reisen in das Jahr 1992 zurück. Rausgekommen ist ein Hybrid aus Podcast und Hörspiel, in dem wir uns das Kinderprogramm der Privatsender nochmal vor Augen führen und nebenbei eine Menge über das Actionspielzeug der neunziger Jahre sprechen. Und weil wir ein halbes Hörspiel aufgenommen haben, hat der Kollege Trash Bronson den Inhalt des ersten Teils als Hörspiel-Klappentext abgetippt. Adel verpflichtet! Männer Die Auf Videos Starren – Abenteuer durch die Zeit Seite 1: Die Zeitmaschine – Teil 1 Seite 2: Die Zeitmaschine – Teil 2 Wir bedanken uns bei allen Fernsehsendern, die es gibt! 01:45 – Was geschah in Folge 1? AM MIKROFON: BESPROCHENE MEDIEN:22. DEZEMBER 2017 //// 50 MIN.
FOLGE 16: DIE ZEICHENTRICK ZEITREISE IN DIE 90ER – TEIL 2
DIE SAMSTAGMORGEN-CARTOONS UNSERER KINDHEIT
War das Fernsehen früher wirklich besser? Wir finden es raus!
Commodore Schmidlabb, American Cyborg Terminator 2000 und Trash Bronson kennen sich seit Ihrer Kindheit. Zusammen betreiben die Freunde einen kleinen Podcast mit dem Namen „Männer die auf Videos starren“. Zufrieden mit ihrer bescheidenen, kleinen Zahl an Hörern könnte das Leben für die Jungs so einfach sein. Doch eines Tages ist Ihnen die Gegenwart einfach nicht mehr genug und sie starten in ein Abenteuer, das sie durch Zeit und Raum führt.
Während sich ACT 2000 auf einer routinemäßigen Wartung in den Werkshallen seines Erbauers befindet, wollen der Commodore und Trash Bronson eine neue Podcastfolge zum Thema Zeichentrick im Fernsehen aufnehmen. Als Bronson aber aufgrund seiner Unzufriedenheit über die Auswahl im heutigen Fernsehprogramm schmollend droht, keinen Podcast machen zu wollen, bietet Commodore Schmidlabb ihm an, mit der Zeitmaschine in die Vergangenheit zu reisen, um sich das Fernsehprogramm aus Ihrer Kindheit anzuschauen. Und damit fängt alles erst an!
Trash Bronson und Commodore Schmidlabb sind in die Vergangenheit gereist, um sich das Fernsehprogramm an einem typischen Samstagmorgen in Ihrer Kindheit anzuschauen. Nach einiger Zeit merken die beiden, dass es neben einer Menge guter Serien leider auch einigen Müll damals gab. Doch Bronson ist geblendet von seinem Gefühl der Nostalgie und begeht einen schweren Fehler mit dem er die Zukunft verändert. Wird er es schaffen, diesen Fehler zu korrigieren und den alten Commodore zurückzuholen?SHOW NOTES
02:34 – Düstere Zukunft
07:19 – Zurück in die Vergangenheit!
09:44 – Peter Pan
13:00 – Die Erleuchtung!
17:29 – American Gladiators
21:48 – Das „Marvel“ Universum
23:32 – Fantastic 4
25:57 – Spiderman und seine außergewöhnlichen Freunde
28:58 – Commodore Schmidlabbs eigener Superheld
30:01 – Rude Dog
32:50 – Dino Riders
35:28 – Spielst du die Guten oder die Bösen?
42:43 – Zurück in die Gegenwart!
46:09 – Hat die Zeitreise sich gelohnt?