In der Filmwelt gibt es schon seit Jahrzehnten das Genre des Menschenjagdfilms. In diesem Subgenre findet die Menschenjagd zum Vergnügen des Publikums häufig in einer Spielshow statt. Die traditionellen Fernsehsender unserer realen Welt haben sich aus vielerlei Gründen an das Format bisher noch nicht rangemacht. Das hat uns nicht aufgehalten, trotzdem nach diesem zwielichtigen Vergnügen Ausschau zu halten.
Die Skorpion und Batterie Show – Die toten Augen von Bibi und Tina
Nach einer Reihe von Sonderfolgen kehrt die Skorpion und Batterie Show zum gewohnten Solo-Format zurück. Diesmal steigt der olle Schmidlabb hinab in zwei Youtube-Rabbitholes. Außerdem gibt es viel zu Lernen über eine ozeanisch-amerikanische Subkultur und zum Schluss den lange herbeigesehnten Showdown mit Bibi und Tina.
Die Skorpion und Batterie Show – Lieber Elfenohren statt Heroin
In der aktuellen Folge der Skorpion und Batterie Show kämpfen wir mit dem Begriff Eskapismus und ringen ihm dabei gleich vier verschiedene Deutungen ab und noch viel mehr Tipps zur temporären Realitätsflucht. Mit dabei sind der Kollege American Cyborg Terminator 2K, das MdaVs-Ehrenmitglied Christian und unser Podcast-Kollege Markus vom allzeit empfehlenswerten E&U-Gespräch.
Damit der Beitrag nicht länger wird, als eine Fantasy-Saga, verkneifen wir uns weitere Worte und wünschen euch viel Spaß mit den Tipps zur Sendung.
Männer, die ihre Freizeit vernichten.
Herzlich willkommen liebe Hörerinnen und Hörer von „Männer, die auf Videos starren“. Wenn bei euch auch der Pandemie-Blues auf Repeat läuft und ihr Netflix schon komplett durchgespielt habt, haben wir was für euch. In unserer frisch erschienenen Folge 68 gönnen wir uns eine kurze Pause vom harten Podcast-Grind und quatschen zwanglos über alles, was wir uns in der Freizeit reinziehen.
In diesem Artikel haben wir für euch alle Empfehlungen aus der Episode gesammelt und in die Rubriken Film & Fernsehen, Videospiele, Youtube, Weltraum und Zeichentrick eingeteilt. Ganz unten findet ihr außerdem eine Einladungslink zu unserem Discord-Kanal, falls ihr mal mit uns sprechen oder einen Film gucken wollt.
Wir wünschen viel Spaß.
Unser James-Bond-Podcast bespricht „The world of Goldeneye“
Bevor das 25-jährige Jubiläum von Goldeneye endet, sprechen Kai und Sebastian mit dem wahrscheinlich größten Fan des Film, den die Welt je gesehen hat. Nicolás Suszczyk ist aber nicht nur ein Goldeneye-Ultra, sondern auch noch der Autor von „The World of Goldeneye“. Zusammen sprechen Sie über das Buch, einen argentinischen Bond-Ripoff und die Zukunft von 007. Außerdem gibt es die Bond-News und etwas zu gewinnen.
The World of Goldeneye - Download This Episode
Die Skorbut & Diphtherie sorgt für leichte Unterhaltung im Lockdown Light.
Alle, die im Lockdown light auf der Suche nach leichter Unterhaltung sind, können aufatmen. Zusammen mit seinem Kollegen, dem American Cyborg Terminator 2000 hat Commodore Schmidlabb ein Beschäftigungsprogramm entwickelt. Es nennt sich „Die Skorbut & Diphtherie Show“ und landet während des Lockdowns jede Woche in euren Podcatchern.
Lernt den Commodore kennen!
Wer (warum auch immer) schon immer mehr über Commodore Schmidlabb erfahren wollte, hat hier eine der seltenen Gelegenheiten.
Richard Kiel – ein Gigant unter den Nebendarstellern
Wer unsere letzte Folge gehört hat, weiß schon, mit welchem Thema sich die Männer, die auf Videos starren diesmal beschäftigen. Alle, die diese Nachricht lesen aber eigentlich auch… also lassen wir die Katze einfach aus dem Sack! Wir verwirklichen den Wunsch von Sebastian, der in unserer Jubiläumsfolge das Filmquiz gewonnen hat. Als riesiger Fan von Richard Kiel blicken wir diesmal auf das Werk des Giganten mit dem Metallgebiss und dem goldenen Herzen.
Ernest rides again! – Der zweite Teil unserer Ernest P. Worrell Werkschau ist da.
Der zweite Teil über Leben und Werk von Jim Varney, besser bekannt als Ernest P. Worrell ist da. Wir gehen weiterhin rückwärts durch die Karriere von Varney. Wir arbeiten uns zu den Ernest-Filmen unter der Ägide des Disney-Konzerns vor. Doch wir gehen noch weiter in die Vergangenheit und beleuchten die allerersten Filme des Gummigesichts. Und soviel vorweg: in Varneys Frühwerk befindet sich ein echter Knaller.